Klage nun auch in Deutschland: Facebook wirft StudiVZ Plagiat vor

Vor einem dreiviertel Jahr verklagte Facebook die deutsche Community. Nun reichen die Amerikaner auch in Köln Klage ein. Dabei war Facebook selbst nicht der Erste.

Alles nur geklaut? StudiVZ-Gründer Ehssan Dariani und Dennis Bemmann im Jahr 2006 mit ihrem damaligen Mit-Geschäftsführer Michael Brehm. Bild: studivz

KÖLN dpa/taz | Der deutsche Ableger des sozialen Internetnetzwerks Facebook hat seinen Konkurrenten StudiVZ vor dem Landgericht Köln verklagt. StudiVZ sei ein Plagiat des amerikanischen Facebook- Originals, lautet nach Angaben der Gerichts-Pressestelle die in der ersten mündlichen Verhandlung am Dienstag vorgelegte Klage.

StudiVZ habe mit seinem Logo, Features und seinem Service geistiges Eigentum von Facebook kopiert. Zudem soll StudiVZ illegal auf Facebook-Computersysteme Zugriff gehabt und sich Daten, darunter den Facebook-Quellcode, verschafft haben. Facebook hat StudiVZ deshalb auf Unterlassung verklagt. Ein Sprecher von StudiVZ bezeichnete die Vorwürfe als haltlos.

Der Vorsitzende der Kölner Wettbewerbskammer, Vorsitzender Richter Heinz Georg Schwitanski, schlug vor, die Prozessbeteiligen sollten sich nach Möglichkeit außergerichtlich auf die Beauftragung eines Gutachters einigen. Dieser solle durch einen Vergleich der Quellcodes der Kontrahenten feststellen, ob und was kopiert worden ist. Kommt es zu keiner Einigung, soll Mitte Juni eine Entscheidung des Gerichts gefällt werden.

StudiVZ, das als Marktführer in Deutschland gilt, war im Oktober 2005 gegründet und Anfang 2007 für über 50 Millionen Euro von der Verlagsgruppe Holtzbrinck übernommen worden. Facebook hat StudiVZ bereits vor einem Gericht in Kalifornien verklagt.

Tatsächlich ist der einzige gravierende Unterschied zwischen beiden Wettbewerbern ihr Farbschema: Facebook ist blau, StudiVZ rot. Ansonsten haben beide Konkurrenten fast alles gemeinsam, angefangen von der Anstups-Funktion (Poke) über die Pinnwand (Wall) bis hin zum Design.

Allerdings beruht Facebook selbst auf einer Reihe von Vorläufern- und war selbst bei seiner Gründung 2004 bereits mit Plagiatsvorwürfen konfrontiert. Viel früher dran als Facebook und StudiVZ waren etwa schwule Portale wie Gaydar (Start 1999) oder die deutsche Community Gayromeo (2002). Auch die hatte schon die meisten heute üblichen Funktionen.

Facebook war in den USA als Netzwerk für Harvard-Studenten gestartet. Danach konnten zunächst nur Studenten ausgewählter US-Hochschulen Mitglieder werden. Seit 2006 ist die Seite für Menschen, die über 13 Jahre alt sind, allgemein zugänglich.

Facebook hat weltweit mehr als 200 Millionen Nutzer, in Deutschland sollen es mehr als zwei Millionen sein; StudiVZ hat eigenen Angaben zufolge 5,5 Millionen Nutzer, bei den Schwesterplattformen SchülerVZ und MeinVZ sind nochmal rund 7,5 Millionen Menschen angemeldet.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.