Klage gegen Discountkette: Nähen für Lidl bringt Hungerlohn
Verbraucherschützer und Menschenrechtler verklagen die Discountkette Lidl wegen niedriger Löhne, überlanger Arbeitszeiten und Diskriminierung in Textilfabriken in Bangladesh.
BERLIN taz | Elf Cent Arbeitslohn pro Stunde sind nicht viel. Nicht mal in einem armen Land wie Bangladesh. "Der Lohn reicht nicht aus, um eine durchschnittliche Familie zu ernähren. So berichtet etwa ein Arbeiter, dass seine Kinder abends ohne Essen schlafen gehen müssen", heißt es in der Klage, die die Verbraucherzentrale Hamburg jetzt gegen die Discountkette Lidl eingereicht hat. Erstmals verklagen Juristen damit ein Handelsunternehmen vor einem deutschen Gericht wegen der Arbeitsbedingungen bei Zulieferfirmen in der dritten Welt.
Initiiert haben das Verfahren am Landgericht Heilbronn die Kampagne für Saubere Kleidung und die Menschenrechtsorganisation European Center für Constitutional and Human Rights. In deren Auftrag besuchten Kontrolleure zwischen September 2009 und Januar 2010 vier Textilfabriken in Bangladesh, die Kleidung für Lidl produziert haben sollen. Indem sie die Arbeiter und Arbeiterinnen befragten, dokumentierten die Rechercheure diverse Missstände.
So würden die Näherinnen - meist Frauen - im Monat beispielsweise 2.700 Taka erhalten. Das entspricht umgerechnet etwa 27 Euro. Bezogen auf eine Arbeitszeit von 60 Stunden pro Woche ergibt dies einen Stundenlohn von elf Euro-Cent. Derartige Verdienste entsprächen zwar den Bestimmungen über Mindestlöhne in Bangladesh, reichten aber trotzdem nicht aus, um ein menschenwürdiges Leben zu führen, argumentieren die Kritiker. Außerdem würde den Arbeiterinnen oft ein Teil des Lohnes zur Strafe für vermeintliche Vergehen abgezogen.
Die Verbraucherschützer und Menschenrechtler erklären, dass dieses Verhalten der Zulieferer den Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und dem Europäischen Programm für Sozialstandards (BSCI) widerspreche, dem Lidl beigetreten ist.
Lidl bietet zur Zeit Herrenhemden für 3,99 Euro und Hosen für 5,99 Euro an. Diese Verkaufspreise werden auch deshalb möglich, weil der niedrige Lohn der Näherinnen als Kosten kaum zu Buche schlägt.
Das Ziel der Klage ist es, der Discountkette bestimmte Werbe-Botschaften zu untersagen. "Lidl setzt sich für sozialverträgliche Arbeitsbedingungen ein", ist etwa auf der Internetseite des Unternehmens zu lesen. Mit dem Hinweis auf die dokumentierten Missstände argumentieren die Verbraucherschützer und Menschenrechtler nun, diese Werbung sei "im höchsten Maße unlauter". Sie "suggeriert den Verbrauchern, dass Mindeststandards in den Zulieferbetrieben tatsächlich eingehalten werden. Dies ist nicht der Fall."
Zu den konkreten Vorwürfen im Hinblick auf die untersuchten Fabriken wollte sich das Unternehmen auf Anfrage nicht äußern. Lidl-Sprecherin Petra Trabert erklärte, dass das Handelsunternehmen in der Vergangenheit Berichten über verschiedene Missstände nachgegangen sei. Die Zulieferfirmen hätten dann "Verbesserungen umgesetzt". Zur aktuellen Kritik durch die Verbraucherzentrale könne man erst Stellung nehmen, wenn weitere Kontrollen in Bangladesh stattgefunden hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen