Kita-Testpflicht: Keine Pflicht mehr ab 8. Mai
Die Corona-Testpflicht an den Berliner Kitas wird zum 8. Mai abgeschafft. Das teilte die Bildungsverwaltung am Donnerstag mit und verwies auf das aktuell rückläufige Infektionsgeschehen. Künftig soll es demnach nur noch anlassbezogene Tests geben. Das gilt vor allem dann, wenn es in einer Tagesstätte Coronafälle gab oder eine Person Kontakt zu einem infizierten Menschen hatte. Das Land Berlin stelle den Kita-Trägern dafür qualitätsgesicherte Nasal-Tests zur Verfügung, hieß es. Momentan müssen sich Kita-Kinder und -Beschäftigte noch mehrmals in der Woche testen lassen. Für Kinder, die älter als ein Jahr und weder geimpft noch genesen sind, sind drei Tests pro Woche vorgesehen. Beschäftigte, die weder geimpft noch genesen sind, müssen sich an jedem Arbeitstag testen lassen. Für das weitere Verfahren an den Schulen sei man noch in der Abstimmung. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen