• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 7. 2022

      „Gogol-Center“ in Moskau

      „Das ist ordinärer Mord“

      Auf behördliche Weisung wird das kritische Theater „Gogol-Center“ in Moskau umbenannt. Ein neuer Intendant soll es auf Kreml-Kurs bringen.  Katja Kollmann

      Zuschauer im Moskauer Gogol-Center
      • 8. 2. 2021

        Repressionen gegen Kirill Serebrennikov

        Wie man Seelen vertrocknen lässt

        Der Moskauer Regisseur Kirill Serebrennikov verliert die Leitung des Gogol Center. Dabei hat er mit dem Theater gerade ein Jubiläum gefeiert.  Katja Kollmann

        Kirill Serebrennikov sitzt mit roter Mütze in einer Zuschauerreihe
        • 19. 11. 2020

          Opposition in Russland

          Keine Berufung

          Im Falle des verurteilten Regisseurs Kirill Serebrennikov verwirft ein Moskauer Gericht die Revision. Die Motive dürften politischer Natur sein.  Klaus-Helge Donath

          Kirill Serebrennikov: russischen Regisseur und Theaterdirektor spricht während eines Charity Konzerts in ein Mikrofon.
          • 28. 6. 2020

            Russischer Regisseur verurteilt

            Ich bereue nichts. Ihr tut mir leid

            Nach mehreren Prozessen wurde Kirill Serebrennikov am 26. Juni in Moskau schuldig gesprochen. Der Regisseur hat eine Verteidigungsrede verfasst.  Kirill Serebrennikov

            Nahuafnahme: Kirill Serebrennikov Augen hinter einer Sonnenbrille
            • 26. 6. 2020

              Verurteilung von Kirill Serebrennikow

              Der Auftrag, Angst zu säen

              Der Regisseur Kirill Serebrennikov wird zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt, in Moskau interpretiert man das als Drohung. Unterstützer protestieren.  Katja Kollmann

              Mann mit Gesichtmaske sitzt in Gerichtssaal
              • 10. 3. 2020

                Kirill Serebrennikovs Stück für Berlin

                Der Raum des Erzählens

                Die Liebe überwindet alle Hindernisse. Davon erzählt Kirill Serebrennikovs Inszenierung „Decamerone“ im Deutschen Theater Berlin.  Katrin Bettina Müller

                Ein Mann und eine Frau auf der Bühne. Die Frau ist rennt aus dem Bild. Der Mann steht weiter hinten an die Wand gedrängt und öffnet den Mund. Vor ihm steht ein Bürostuhl. An der Wand ist ein Graf wie an der Wall Street.
                • 11. 2. 2020

                  Probenbesuch bei Kirill Serebrennikov

                  Das Knurren der Rentnerinnen

                  Kirill Serebrennikov darf Moskau nicht verlassen. Also probt er im Gogolcenter in Moskau „Decamerone“ mit dem Deutschen Theater aus Berlin.  Katja Kollmann

                  • 8. 11. 2018

                    Serebrennikov-Film „Leto“

                    Harmlos, aber auch unerbittlich

                    Das Musiker-Biopic ist ein nachdenklicher Film über die prekäre Balance innerer und äußerer Freiheit. Sein Regisseur hat in Russland Hausarrest.  Barbara Schweizerhof

                    Ein Mann am Strand mit einer Zigarette in der Hand
                    • 7. 11. 2018

                      Film „Der die Zeichen liest“ auf Arte

                      Der Herr spricht

                      Arte zeigt eine Verfilmung von Kirill Serebrennikov. Dem Regisseur wird in Russland gerade unter fadenscheinigen Anschuldigungen der Prozess gemacht.  Jens Müller

                      Zwei Frauen sitzen nebeneinander
                      • 9. 5. 2018

                        Kolumne Cannes Cannes

                        Zum Auftakt ein Gerichtstermin

                        Kolumne Cannes Cannes 

                        von Tim Caspar Boehme 

                        Das Festival in Cannes beginnt spannend. Wird Terry Gilliams neuer Film noch gezeigt werden? Schon die Dreharbeiten waren sehr langwierig.  

                        Der US-Regiesseur Terrry Gilliam
                        • 2. 4. 2018

                          Moskauer Gogol Theater in Berlin

                          Die Poesie und die Politik

                          Der Regisseur Kirill Serebrennikov hat in Moskau Hausarrest. Aber sein Theater spielt. Auch in Berlin, mit „Kafka“ und „Machine Müller“.  Katrin Bettina Müller

                          Ein Schauspieler im Anzug, unbekleidete Tänzerinnen.
                          • 26. 3. 2018

                            Khuon über Regisseur im Hausarrest

                            „Ein Zeichen für Kirill“

                            Kirill Serebrennikov steht in Moskau unter Hausarrest. Das Deutsche Theater in Berlin zeigt zwei Stücke von ihm. Ein Gespräch mit dem Präsident des Bühnenevereins.  Katrin Bettina Müller

                            Knieende nackte maskierte Männer und ein Paar in großer Garderobe auf einer Bühne.
                            • 22. 8. 2017

                              Regisseur Serebrennikow festgenommen

                              Unterschlagung oder Zensur?

                              Im Juli war eine seiner Inszenierungen kurzfristig gekippt worden. Nun nahm die Moskauer Justiz Kirill Serebrennikow wegen Betrugsverdachts fest.  

                              Ein Mann mit Brille, Wollmütze und Kopfhörern

                              Kirill Serebrennikov

                              • Abo

                                Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                Ansehen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln