Kinofilm "This is Love": Das Verhängnis genießen
Kneipe, saufen, vergessen und singen: Alles scheint verschleiert in Matthias Glasners, dem Tragischen verfallenen, Film "This is Love".
Normalerweise sieht der Feierabend von Maggie so aus: Sie geht in eine Kneipe, stellt sich an eine Bar, bestellt etwas Hartes, und dann trinkt sie so lange weiter, bis sie in einem Kreis von Besoffenen sitzt und "God help me please" grölt. Natürlich glaubt sie an keinen Gott, das wäre ja noch schöner bei dem Leben, das sie hat. Maggie ist bei der Polizei, sie tritt dort täglich zum Dienst an, aber eigentlich ist sie mit allem fertig, seit ihr Mann vor vielen Jahren eines Tages einfach verschwunden ist. Warum? Davon hat sie keine Ahnung in dem Moment, in dem Matthias Glasners Film "This is Love" beginnt. Sie wird den Grund erfahren, das ist eine der komplizierten Geschichten, die erzählt werden.
Immer geht es dabei um Liebe, wie der Titel schon verspricht. Glasner löst das Versprechen ex negativo ein. "Das ist Liebe" erzählt davon, was Liebe nicht ist, was Liebe nicht sein darf, wie Liebe aufhört, wo Geilheit anfängt, und auch von einem Moment, in dem Fürsorge zu einer Form von Liebe wird. Das ist dann ein anderer Feierabend von Maggie. Ihr weißhaariger Verehrer Jörg (Ernst Stötzner) hat gekocht, sie sitzen zu Tisch und erzählen einander vom Tag. Einzige Bedingung: Heute einmal keinen Alkohol. Sie schaffen es eine Viertelstunde.
Diese Prämisse, dass das Leben nur im Delirium auszuhalten ist, wird der ganze Film nie so richtig los. Denn auch Matthias Glasner erzählt durch einen Schleier hindurch: Er hat alles herausgefiltert, was auf Alltäglichkeit, auf Halt, auf Zurechtkommen hindeuten würde, und lässt durch die häufig milchig verwischten Bilder alles auf Verhängnis, auf Last, auf Unerträglichkeit deuten.
Eines Tages sitzt vor Maggie ein Mann, den sie verhören muss. Sie hat ihn schon einmal gesehen, ein paar Wochen davor, als er eine Vermisstenanzeige aufgeben wollte. Er heißt Chris, er ist der Vater einer Adoptivtochter aus Vietnam, der gerade die Brüste zu wachsen beginnen.
Chris hat eine verdrängte Vergangenheit, in der er ein kleines Mädchen drangsaliert hat. Nun zieht er herum mit einem kleinen Mädchen namens Jenjira, das er in Saigon aus einem Bordell losgekauft hat. Sie bläst seinem Freund Holger einen gegen Geld und sieht Chris als die wichtigste Bezugsperson im Leben: als ihren Vater, Mann, Freund, Beschützer, Freier, Liebhaber. Chris sitzt vor Maggie, weil er einen Mann umgebracht hat, und weil Jenjira verschwunden ist.
Wie Matthias Glasner diese beiden Figuren voneinander weg und aufeinander zu inszeniert, das lässt zwischen ihnen deutlich den unsichtbaren Block erkennen, den "This is Love" sichtbar machen will: die Tonnenlast das Daseins, die ungeheure Fehlbarkeit der Gefühle, das Misstrauen, das sich so grundlegend gegen das Zutrauen durchsetzt. "Ich wünschte, ich wäre nie geboren worden", sagt Maggies Tochter Nina an einer wichtigen Stelle des Films. Sie rührt damit ausdrücklich an ein zentrales abendländisches Motiv des Tragischen. Das Pathos des Satzes muss Glasner sich irgendwie verdienen, und hier kippt die Sache ein wenig ins Hochstaplerische: Denn Pathos wird in "This is Love" mit Pathos verdient, es wird nicht aus der Alltäglichkeit heraus entwickelt, sondern als umfassendes Faktum gesetzt. Der ganze Film widmet sich nun vor allem den prekären Formen des Genießens, die dieses Verhängnis dem Publikum ermöglicht.
Schon in seinem letzten Film "Der freie Wille", in dem Jürgen Vogel einen Vergewaltiger gespielt hatte, hatte sich Matthias Glasner weit in die Identifikation mit einer Subjektivität vorgewagt, von der "uns" Abgründe trennen. In "This is Love" fällt die Geschichte deutlich in zwei Hälften auseinander. Denn Maggie (Corinna Harfouch) wird zu einem Opfer tragischer Ironie, sie zahlt drauf, weil ihr Kollege Roland (Devid Striesow) auf gewundene Weise sein enttäuschtes Begehren an ihr rächt.
Der Deutschdäne Chris (Jens Albinus) aber trägt die Tragik in seiner Natur, er darf nicht wollen, was er angeblich will.Tatsächlich schreibt es ihm seine Mutter zu, während er sich asketisch und gegen eine groteske Vaterfigur zu behaupten sucht.
Chris und die Kindfrau Jenjira (Lisa Nguyen) bilden ein Paar am Rande eines Tabus, das in Saigon (so zeigt es Glasner) gewerbsmäßig gebrochen wird, das in der kulturellen Welt von "This is Love" hingegen kathartisch gebrochen wird: Das ist der Höhepunkt des Films und zugleich eines Szene von erhabener Lächerlichkeit. Glasners anspruchsvolle Konstruktion hält dem Druck, unter den er selbst seine Erzählung setzt, nicht stand. Kein Gott kann da helfen, wo ein wenig intellektuelles und ästhetisches Maß schon gelangt hätte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe