piwik no script img

Kino-Massaker von ColoradoBatman-Schütze fühlt sich „schuldig“

Der Mann, der bei der Kinopremiere des „Batman“-Films zwölf Menschen erschossen haben soll, will sich schuldig bekennen. Dann droht ihm nur noch lebenslange Haft.

Will ein Todesurteil abwenden: der Angeklagte James Holmes. Bild: ap

DENVER ap | Der Angeklagte im sogenannten Batman-Fall will sich schuldig bekennen, um ein Todesurteil abzuwenden. Dies teilten die Anwälte des mutmaßlichen Mörders James Holmes am Mittwoch mit. Holmes ist angeklagt, 2012 in einem Kino in Colorado während der Premiere des Films Batman zwölf Menschen erschossen und sieben weitere verletzt zu haben. Nach einem Schuldbekenntnis müsste er lebenslang in Haft.

Die Staatsanwaltschaft ließ zunächst offen, ob sie sich auf eine Vereinbarung mit dem Angeklagten einlassen will. Vermutlich wird sie zunächst mit den Opferfamilien Rücksprache halten. Sollte es zum Deal kommen, könnte das Verfahren gegen Holmes sehr schnell vorbei sein.

Holmes' Anwälte erklärten, sie hätten schon vor der Anklageerhebung ein Schuldbekenntnis angeboten. Letztlich wollten sich die Verteidiger aber doch nicht festlegen. Deshalb registrierte das Gericht zugunsten des Angeklagten, dass dieser sich „nicht schuldig“ bekenne. Die Anwälte betonten, dass sie weiter den Geisteszustand ihres Mandanten überprüfen lassen und alles zu seiner Verteidigung unternehmen werden.

Nach Darstellung der Anklage hatte Holmes die Attacke in Aurora monatelang geplant und dafür ein Waffenarsenal angesammelt. In seiner Wohnung installierte demnach Sprengfallen. Für den Überfall zog er sich laut Staatsanwaltschaft eine Art Polizeiuniform und Rüstung über, warf einen Gaskanister in das Kino und eröffnete das Feuer.

Holmes, ein ehemaliger Student der Universität von Colorado in Denver, hatte in der Zeit vor dem Überfall an der Uni einen Psychiater aufgesucht. Seine Verteidiger haben immer wieder auf die geistige Gesundheit ihres Mandanten angespielt, es aber offen gelassen, ob sie sich auf geistige Umnachtung berufen wollen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!