Kinder im Krankenhaus: Gesunder Patient, verärgerte Eltern
Väter und Mütter fühlen sich von Kliniken ganz schlecht über Behandlungsmöglichkeiten für ihre Kleinen informiert.
BERLIN taz Für die Eltern kleiner Kinder hat die Gmünder Ersatz-Kasse (GEK) eine gute Nachricht. Laut einer von ihr am Montag vorgestellten Studie verdient die Behandlung von Ein- bis 14-Jährigen in deutschen Krankenhäusern Lob. Fast allen Kindern geht es einige Monate nach einem Klinikaufenthalt wieder gut, egal ob sie wegen Verletzungen, Magen-Darm-Infektionen oder einer Mandelentzündung eingeliefert waren.
Dazu will jedoch eine andere Aussage der Elternbefragung nicht recht passen: Viele Väter und Mütter fühlen sich von den Ärzten schlecht bis gar nicht über die Behandlungsschritte informiert. Kein einziger Elternteil zeigte sich zufrieden. Am schlechtesten bewerteten die Befragten die Ärzte, wenn ihre Kinder wegen Magen-Darm-Infektionen im Krankenhaus lagen: Fast die Hälfte der Eltern (49 Prozent) waren "völlig unzufrieden" und fühlten sich in keiner Weise in die Entscheidungsfindung eingebunden. Bei Verletzungen wie Arm- und Beinbrüchen waren es ein Drittel (33 Prozent), bei Mandeloperationen immerhin jeder Vierte (26 Prozent).
Noch mangelhafter fanden die Eltern, wie ihr Kind in die Entscheidung für die richtige Therapie einbezogen wurde: Zwei von drei Befragten (69 Prozent) waren völlig unzufrieden. Für die Studie im Auftrag der Gmünder Ersatz-Kasse hat das Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsforschung (ISEG) im ersten Halbjahr 2007 insgesamt rund 2.600 Eltern schriftlich befragt.
Fast jedes zwölfte Kind (8,1 Prozent) ist laut ISEG mindestens einmal im Jahr im Krankenhaus - meist nicht wegen schwerer chronischer Erkrankungen. Jeder dritte Klinikaufenthalt entfällt auf Verletzungen, chronische Mandelentzündungen und Magen-Darm-Infektionen. Letztere haben seit 1990 stark zugenommen: In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der entsprechenden Klinikaufenthalte versechsfacht.
"Das ist für uns nicht plausibel", sagt dazu Eva-Maria Bitzer vom ISEG. Die Projektleiterin der Krankenhaus-Studie vermutet hinter dem starken Anstieg unter anderem eine mangelhafte Ausrichtung vieler Kinderärzte auf akute Behandlungen und eine gewachsene Aufmerksamkeit der Eltern. Zudem werde die stationäre Behandlung von Kindern gut bezahlt.
Auch, was Erwachsene ins Krankenhaus führt, hat die Studie untersucht. Das Ergebnis: Es kommen mehr Menschen mit psychischen Störungen in die Klinik als wegen Kreislauferkrankungen. Jahrzehntelang war dies umgekehrt. Neu ist: Im vergangenen Jahr kamen zum ersten Mal auch Männer am häufigsten wegen psychischer Erkrankungen in die Klinik, vor allem wegen Alkoholmissbrauchs. Bei Frauen waren Depressionen die häufigste Ursache.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!