Kinder-Verbraucheranalyse: Kinder surfen, lesen, sparen mehr
Kinder bekommen wieder mehr Taschengeld. Und sie erliegen oft schon früh dem Markenwahn. Erstaunlich viele gehen regelmäßig ins Netz.
BERLIN taz | Die Kinder in Deutschland kriegen wieder mehr Taschengeld. Im Schnitt erhalten die jungen Menschen monatlich 24,79 Euro. Nachdem das Taschengeld in den letzten zwei Jahren gestiegen ist, hat man sich damit wieder dem Vorkrisen-Höchstbetrag von 2008 angenähert, als Kinder durchschnittlich 25,05 Euro erhielten.
Mehr noch: 81 Prozent der Kinder sparen das Geld. Dies geht aus der diesjährigen Kinder-Verbraucheranalyse (KVA) des Egmont-Ehapa-Verlags hervor, die das Medien- und Konsumverhalten von Kindern unter die Lupe nimmt. Für die Studie wurden rund 2.100 Kinder in Deutschland im Alter von 4 bis 13 Jahren befragt, wobei bei den Kindern im Vorschulalter die Eltern konsultiert wurden.
Auch die diesjährige Analyse bestätigt die steigende Beliebtheit der neuen Medien bei Kindern. 74 Prozent von ihnen gehen regelmäßig ins Netz, und das Surfen setzt bereits im frühen Alter ein: Fast jedes fünfte Kind im Vorschulalter ist schon online. Laut Ralf Bauer, Leiter der Medienforschung beim Egmont Ehapa Verlag, nutzen die meisten Kinder das Internet für schulische Recherchen, wobei gerade ältere Kinder das Netz verstärkt auch als Kommunikationsweg in Form von Chats und Plattformen für soziale Netzwerke betrachten.
"Im Hinblick auf das Surfen bringen die Eltern heute den Kindern mehr Vertrauen als früher entgegen", konstatiert Bauer. Derweil verlaufe die Ausbreitung von Handys bei den Jüngsten aber langsamer. 26 Prozent der Kinder zwischen 6 und 9 Jahren besitzt heute ein Handy, bei den 10 bis 13-Jährigen sind es gar 74 Prozent.
Entgegen weitläufiger Erwartungen stellten die Marktforscher bei den Kindern aber ein weiterhin hohes oder sogar steigendes Interesse an der Buchlektüre fest. Bei den Mädchen lesen laut der Studie 44 Prozent regelmäßig, was einem Zuwachs von 12 Prozentpunkten entspricht. Und auch klassisches Spielzeug und Brettspiele erfreuen sich im Computerzeitalter weiterhin großer Beliebtheit.
Laut Ralf Bauer entwickeln Kinder schon recht früh ein Markenbewusstsein: "Die sagen dann nicht: Ich will zum Geburtstag eine Puppe, sondern ich will eine Barbie." Von der Werbung bleibe kaum ein Kind verschont, auch wenn die meisten begreifen würden, dass diese den Verkauf von Produkten ankurbeln soll. Bei der Kleidung sind Kinder im Vorschulalter übrigens recht bescheiden. "Die wollen keine bestimmte Marke, sondern freuen sich oft schon über einen aufgenähten Sponge Bob", so Bauer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!