• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 6. 2018
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Gesellschaft verhandeln

    Israel ist für den Soziologen Natan Sznaider ein interessanter Testfall – es ist religiös und säkular und verbindet Ethnizität mit Universalismus  Kevin Zdiara

    • 12. 5. 2018
    • politisches buch, S. 15
    • PDF

    Held des Zionismus

    Aus krummem Holz geschnitzt: Tom Segev zeichnet ein vollständiges und ungeschöntes Bild des israelischen Gründungsvaters Ben Gurion  Kevin Zdiara

    • 13. 1. 2018
    • kultur, S. 13
    • PDF

    Ganz so simpelist dasmit der Hoffnung nicht

    Bei Daniel Kahn entkommt Klezmer dem harmlosen Klischeegedudel. Auf dem neuen Album klingt die Musik aggressiv, politisch, ungeduldig und auch mal dunkel  Kevin Zdiara

    • 13. 12. 2017
    • Kultur
    • Buch

    Verhältnis von DDR und PLO

    Trügerische Inszenierung

    Eine Studie zum Verhältnis von DDR und PLO belegt, dass die Palästinenser keine verlässlichen außenpolitischen Partner Ostberlins waren.  Kevin Zdiara

    Zwei ältere Männer umarmen sich
    • 2. 8. 2017
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Angriff der Antidemokraten“

    Normalisierung des Antisemitismus

    Soll man mit den Feinden der Demokratie reden? Antisemitismusforscher Samuel Salzborn warnt eindringlich vor der Neuen Rechten.  Kevin Zdiara

    Der AfD-Fraktionschef Björn Höcke guckt grimmig
    • 3. 6. 2017
    • Politisches Buch, S. 15
    • PDF

    Selbstreflexion In Israel ein Megabestseller: Amos Oz’und Avraham Shapiras Aufzeichnungen von Gesprächen nach dem Sechstagekrieg

    Sprechen über Krieg

    • 25. 4. 2017
    • Gesellschaft + Kultur, S. 15
    • PDF

    Wien hat nicht nur den Zentralfriedhof

    Lokalkolorit Ernst Molden ist ein kantig-grantiger austriakischer Liedermacher, hierzulande noch zu entdecken. Da könnte sein neues Album „yeah“ helfenKevin Zdiara

    • 16. 1. 2017
    • Kultur
    • Buch

    Buch über Punks in Israel

    Zu Purim in der Nietenweste

    Von Dschingis Khan zu den Sex Pistols: Avi Pitchons „Johnny Rotten and the Queen of Shivers“ beschreibt die Rebellion gegen zionistische Konformität.  Kevin Zdiara

    Drei Punks haben die Arme umeinander gelegt, einer küsst einen der beiden anderen auf die Backe
    • 22. 9. 2016
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Ein zunehmend skeptischer Aufklärer

    Theoriegeschichte Wie das Judentum zueinem politischenund religiösen Feindfür deutsche Denker wurde, lässt sich in den wiederaufgelegten Schriften von Saul Ascher lesenKevin Zdiara

    • 22. 2. 2016
    • Gesellschaft + Kultur, S. 16
    • PDF

    Der Visionär

    Zionismus Der renommierte Politikwissenschaftler Shlomo Avineri legt eine Biografie Theodor Herzls vor. Er zeigt die Entstehung der Idee eines jüdischen Staates im Zusammenhang mit dem Antisemitismus – und dass die arabische Bevölkerung Herzl als Partner in der Staatsbürgerschaft galtKevin Zdiara

    • 17. 2. 2016
    • Gesellschaft + Kultur, S. 15
    • PDF

    Luftig leichte Melancholie

    Musik Enrico Macias überzeugt mit seinem neuen, experimentierfreudigen Album „Les clefs“Kevin Zdiara

Kevin Zdiara

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln