: Keine Ruhe in Tetovo
Erneut Gefechte. Friedensgespräche stocken. US-Präsident Bush: Skopje soll sich mit Rebellen einigen
TETOVO/SKOPJE/PRISTINA/BERLIN rtr/ap/dpa ■ Im makedonischen Tetovo ist es gestern erneut zu Gefechten zwischen albanischen Rebellen und Soldaten gekommen. Bewohner berichteten, im Stadtteil Cetinska seien Maschinengewehre zu hören gewesen. Am Vortag waren die Rebellen bis in die Stadtmitte Tetovos vorgerückt. Bei heftigen Kämpfen wurde eine Zwölfjährige getötet.
Diplomaten bemühen sich seit zwei Wochen um eine friedliche Konfliktbeilegung. Unter Vermittlung der USA und der EU verhandeln die Parteien Makedoniens derzeit über Forderungen nach mehr Rechten für die albanische Minderheit. Offiziell gilt derweil eine Feuerpause.
Die Friedensgespräche sind ins Stocken geraten: Makedonien lehnt die bisherigen Ergebnisse mit der Begründung ab, sie bedrohten die Einheit des Landes.
Unterdessen traf US-Präsident Bush zu einem Besuch der US-Truppen in der südserbischen Provinz Kosovo ein. Von dort rief er die Führer Makedoniens auf, eine Einigung mit den albanischen Rebellen zu erzielen. „Jene hier im Kosovo, die den Aufstand in Makedonien unterstützen, schaden den Interessen der Albaner in der Region“, warnte Bush.
Makedonien hat bei Albaniens Regierung wegen der Tötung eines makedonischen Soldaten nahe der Grenze zwischen beiden Ländern protestiert. Aus Albanien eingeschleuste Rebellen hatten laut Skopje am Montag den Soldaten erschossen.
Der Bundestag wird möglicherweise am 2. und 3. August über die Entsendung von Soldaten zu einem Nato-Einsatz in Makedonien entscheiden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen