: Keine Garantie für Bremerhaven
■ Posititve Vulkan-Bilanz, Bremer Millionen trotzdem erwünscht
Friedrich Hennemann, Vorstandsvorsitzender des Vulkan Verbund, ist mit dem Geschäftsjahr 1994 zufrieden. Der Konzern machte einen Umsatz von 6,02 Milliarden Mark und erwirtschaftete 56,5 Millionen Mark Gewinn. Hennemann hofft, im laufenden Jahr wieder die Dividendenfähigkeit zu erreichen. Das letzte Mal hatte der Konzern 1978 eine Dividende an seine AktionärInnen gezahlt. Ob der Vulkan 1995 tatsächlich eine bescheidene Dividende ausschütten wird, steht noch nicht fest.
Dazu haben auch die massiven Entlassungen des Bremer Vulkan Verbund (BVV) beigetragen. So entließ der Konzern im vergangenen Jahr 3.800 Menschen, bis 1996 werden mindestens weitere 3.200 gehen müssen. Auch für „Bremerhaven gibt es keine Beschäftigungsgarantie“, sagte Hennemann gestern auf der Bilanzpressekonferenz. Finanzspritzen gegenüber ist er daher nicht abgeneigt. Um die Standorte des Vulkan gut zu positionieren, „müssen sie mit ihrem Umfeld prüfen, welche EU-konformen Förderungen es gibt“. Im Klartext bedeutet das, daß Hennemann die vom Land Bremen in Aussicht gestellten 200 Millionen Mark annehmen würde.
Bereits im Mai 1994 lag dem Wirtschaftskabinett ein Positionspapier des BVV vor. Darin fordert der Konzern „ein Investitionsprogramm zur langfristigen Absicherung des Standortes Bremerhaven“. Die Politiker baten den Vulkan daraufhin, konkretere Vorschläge abzugeben. Insbesondere die Umstrukturierungen der Schichau Seebeck und der Lloyd Werft sollten dargelegt werden. Der Vulkan solle „die Bremerhavener Werften im Gesamtkonzern dauerhaft festlegen“. Selbst wenn durch eine Verflechtung der beiden Werften Arbeitsplätze abgebaut werden, müsse der Konzern vorschlagen „wie außerhalb des Werftbereichs neue Arbeitsplätze geschaffen werden können“. Nur dann „kann es zu einem fruchtbaren Dialog mit der Landesregierung kommen, auch in der Frage, welche finanziellen Leistungen denkbar sind“, heißt es in der Vorlage des Wirtschaftskabinetts.
In dem ersten Konzept hatte der BVV die bremischen Investitionen mit rund 150 Millionen Mark angegeben. Im August 1994 waren Hennemann und Kollegen dann auf 80 Millionen Mark für Schichau Seebeck und 119 Millionen Mark für die Lloyd Werft gekommen. Davon sollen allein 80 Millionen Mark für ein überdachtes Dock sein. Wirtschaftsgutachter rechnen zwischen 1994 und 1996 mit Verlusten in Höhe von rund 95 Millionen Mark. Und trotz aller Finanzspritzen aus Bremer Haushaltslöchern würden die geplanten Finanzierungsmaßnahmen nicht ausreichen, um Schichau Seebeck und Lloyd über 1996 hinaus abzusichern. ufo
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen