piwik no script img

Kein guter DealKupfer-Kabel-Klau

■ 2,5 Tonnen mit dem Auto abtransportiert

Über einen tonnenschweren Kabelklau wurde gestern vor Gericht verhandelt: In einer Nacht-und-Nebel-Aktion gelang es dem Bremer Harald S. im Mai 2000 rund 2,5 Tonnen (!) Kupferkabel vom Gelände einer Metallhandlung in Hemelingen zu stehlen. Da der 40-Jährige zu diesem Zeitpunkt Angestellter der Firma war und über alle notwendigen Schlüssel verfügte, gestaltete sich der nächtliche Einbruch nicht allzu schwer.

Tags zuvor hatte S. beobachtet, dass der Container mit dem wertvollen Kabel ungesichert war. Zwar war der Behälter oben mit einer dicken Stahlplatte verschlossen, die Tür an der Seite war allerdings nicht abgeschlossen. S. nutzte die Gelegenheit und stahl Kabel im Wert von etwa 10.000 Mark. Die Ware schaffte er in seinem Kombi vom Hof. Harald S. fuhr drei Mal. Dann hatte er 2,5 Tonnen beisammen.

Am nächsten Morgen verkaufte er seine Beute an seinen Cousin, der ebenfalls mit Metallwaren handelt, und an eine weitere Firma. Der kriminelle Deal flog aber auf. Dem Dieb wurde fristlos gekündigt, seither ist er arbeitslos. Und der Cousin musste die 2,5 Tonnen Kabel bei der bestohlenen Firma bezahlen.

Gestern verurteilte das Bremer Amtsgericht den geständigen Harald S. zu einer Geldstrafe von 3.000 Mark. Der Angeklagte zeigte Reue für seine Tat. Weil er damals der Spielsucht verfallen war, habe er Geld gebraucht, um seine Schulden zu bezahlen, erklärte S. vor dem Kadi.

Die Höhe der Geldstrafe begründeten Gericht und Staatsanwalt mit dem massiven Vertrauensbruch, den der Angeklagte begangen habe, einigen Vorstrafen und dem hohen Wert des gestohlenen Kabels. Zu-gunsten von Harald S. wirkte sich dessen Geständnis aus. „Ich habe Mist gebaut. Dafür muss ich geradestehen“, sagte er nach der Urteilsverkündung. Da S. arbeitslos ist und somit über nur wenig Geld verfügt, bot ihm das Gericht an, gemeinnützige Arbeit zu leisten. „Die Dienststellen sind froh über handwerklich geschickte Leute wie Sie“, betonte die Strafrichterin. evl

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen