: Kein Schampus, aber Sekt
Pferdefüße bei Auflösung der P-Abteilung der Staatsanwaltschaft ■ G A S T K O M M E N T A R
Die Katze ist aus dem Sack. Die Wagenburg der P-Abteilung der Staatsanwaltschaft wird geöffnet. Allein der „politische Bezug“ einer Straftat wird keine spezielle Zuständigkeit mehr begründen. Die politische Gesinnung als Kriterium hatte die Tendenz zu Gesinnungsstrafrecht gefördert, teilweise zu Bunkermentalität und Verfolgungsübereifer geführt.
Nach dem neuen Organisationsmodell wird es keine spezielle Presseabteilung mehr geben, werden die bisherigen Delikte mit „politischem Bezug“ von dem für den Anfangsbuchstaben des Beschuldigten zuständigen Staatsanwalt bearbeitet.
Wenn trotzdem kein Grund besteht, Champagnerkorken knallen zu lassen, dann wegen der neuen Spezialdezernate zur Bekämpfung der Gewaltkriminalität. Hier sollen Gewalttaten bearbeitet werden, die aus Menschenmengen heraus oder von Gruppen und Banden begangen wurden. Im Klartext: Von der 1.Mai-Randale bis zur Reagan-Demo bleibt alles beim alten. Auch die Gegenanzeigen wegen der Übergriffe der Polizeibeamten werden von dieser Spezialtruppe bearbeitet. Und der Gewaltbegriff der Rechtsprechung ist schillernd. Was ist mit Hausbesetzern, boykottierenden Studenten, die ihr Institut besetzen, oder demonstrativen Straßenblockaden und allen möglichen anderen kollektiven Aktionen zivilen Ungehorsams?
Die Umsetzung des Konzepts liegt in der Hand des Generalstaatsanwalts. Er kann die alten Kämpen in die neuen Spezialgruppen setzen und damit die Auflösung der P -Abteilung zum Teil unterlaufen. Nur wenn die Spezialgruppen auf solche Gewalttaten reduziert bleiben, die diesen Namen auch im Volksmund vedienen, und eine Rotation der Staatsanwälte durchgestetzt wird, besteht Grund, wenigstens einen Piccolo Sekt zu köpfen.
Hans-Joachim Ehrig
Rechtsanwalt Ehrig ist Vorsitzender der Vereinigung Berliner Strafverteidiger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen