Kein Platz für die Loveparade: Der Pott kocht nicht
Die in Bochum geplante Loveparade fällt dieses Jahr aus - die Stadt ist zu klein, um mit den Menschenmassen des Riesenraves fertigzuwerden. Das weiß doch eigentlich jeder.
Dass es in Rathäusern schnarchnasig zugeht, ist bekannt. Die Bochumer Stadtverwaltung aber ist an Trägheit nicht zu überbieten: Am Donnerstag sagte die Stadt die Loveparade ab, die dort im Sommer hätte antanzen sollen. Die Infrastruktur reiche nicht aus, die erwarteten Besuchermassen zu bewältigen, hieß es. Was auch stimmt. Dass Oberbürgermeisterin Ottilie Scholz (SPD) dies allerdings jetzt erst aufgeht, ist lustig. Was hat die Frau die ganze Zeit gemacht?
Seit fünf Jahren ist sie OB, seit anderthalb Jahren steht fest, dass der Zappelumzug durch Bochum ruckeln soll - und nun, huch!, hat Scholz bemerkt, dass die 380.000-Einwohner-Stadt zu klein ist für eine Million Tänzer. Was folgt, ist Hohn und Spott. Zu Recht.
Erfahrung mit der Parade hat man schließlich im Revier. 2007 zog sie durch Essen, 2008 durch Dortmund; gut 1,6 Millionen Raver kamen dort hin, und als sie wieder weg wollten, brach der Betrieb des Hauptbahnhofs zusammen. Spätestens da war klar, dass Bochum das Fest nicht würde stemmen können. Grund: Bahnhof zu klein, Gassen zu eng. Das wusste jeder. Nur im Rathaus nicht. Und der Muckibudenbetreiber, der die Parade vermarktet, hat auch nichts bemerkt.
Die Lokalzeitung ätzt nun über die "Möchtegern-Großstadt", die übrigens unlängst mit dem Slogan "Bochum macht jung" warb, nun aber den ganzen Pott alt aussehen lässt. Kommendes Jahr ist das Ruhrgebiet Kulturhauptstadt Europas - auch da werden Massen erwartet. Ob ein Jahr Nachdenken und Vorbereiten noch ausreicht? Die Loveparade jedenfalls fällt dieses Jahr ersatzlos flach. 2010 soll sie durch Duisburg ziehen, das könnte klappen. Ein Jahr später ist Gelsenkirchen dran. Gelsenkirchen ist noch kleiner als Bochum. Aber das wird sicher noch auffallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?