Kein Platz für Studierende: Staatsexamen im Zoo
Die Uni Osnabrück ist überfüllt: Jura-Examen müssen in Museen geschrieben werden, während das European Legal Studies Institute mit Prüflingen fremdelt.
HANNOVER taz | An der Uni Osnabrück mit ihren fast 12.000 Studierenden herrscht Platznot. Gerade erst ist bekannt geworden, dass ein ganzer Gebäudekomplex mit Seminarräumen, Bibliothek und Laboren aus Brandschutzgründen abgerissen werden muss. Auch bei den Juristen fehlen Räume: Sie mussten ihr Staatsexamen zuletzt in angemieteten Räumen schreiben – auch weil sie bei ihren eigenen Instituten offenbar nicht überall gern gesehen sind.
In der Osnabrückhalle, die sonst Konzerte oder Parteitage beherbergt, legten die angehenden Juristen ihre Prüfungen ab. Räume mietete das Landesjustizprüfungsamt, das die Staatsexamen organisiert, auch im Museum am Schölerberg. „Das war, als wäre man Teil des Zoos“, berichtet ein Prüfling der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ). Kinder hätten an die Fenster geklopft und gewunken, während der Klausur habe er Flamingos beobachten können.
Der gesamte Fachbereich leide unter Platzmangel, heißt es vom rechtswissenschaftlichen Dekanat. Am European Legal Studies Institute (ELSI) aber mag man Prüflinge dennoch offenbar nur ungern willkommen heißen. „Ich kann das Institut nicht für den Studentenverkehr öffnen“, zitierte die NOZ am Mittwoch ELSI-Leiter Christian von Bar. Sein Institut hat seit 2008 ein eigenes Gebäude: Fast sieben Millionen Euro kostete der Umbau eines Möbelhauses zum schmucken Institut, gefördert von Bund und Land.
„Publikumsverkehr und Nachdenken passen nicht zusammen“, findet von Bar, Lehrstuhlinhaber, Träger zahlreicher Ehrendoktorwürden sowie des Leibniz-Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zugleich Sonderberater von EU-Justizkommissarin Viviane Reding.
Als Studierende im Oktober 2013 im ELSI Examen schrieben, hätten sie die Räume verschmutzt hinterlassen. „In Wahrheit räume ich hier die Essensreste weg“, so von Bar gegenüber NOZ. Ihm wird ein ambivalentes Verhältnis zu seinen Studierenden nachgesagt: Seine Vorlesungen seien beliebt, menschlich aber sei es schwierig, heißt es an der Uni. Auf die Aussagen in der Lokalpresse reagierte man dennoch erstaunt bis ungläubig.
Von Bar selbst war für die taz am Mittwoch nicht zu erreichen. Der Professor habe „in dem kurzen Telefonat mit der NOZ nur darauf hingewiesen, dass die Räume des Instituts sehr strapaziert sind und werden“, erklärte die Pressestelle der Universität. Und wiegelte auch in der Raumfrage ab: Schon am Montag – also noch vor dem Bericht der Lokalpresse – habe sich von Bar dafür ausgesprochen, Examen sehr wohl in Hörsälen seines Instituts schreiben zu lassen.
Bei der Fachschaft Jura geht man nun davon aus, dass es in Zukunft keine Probleme mehr geben sollte. Der //www.asta.uni-osnabrueck.de/:Allgemeine Studierendenausschuss (Asta) dagegen findet deutliche Worte: „Es ist kein Zustand, wenn sich ein Institut zum Elfenbeinturm stilisiert“, sagt Gerrit Leelkok, Asta-Referent für Hochschulpolitik. „Räume, die an der Uni zur Verfügung stehen, müssen selbstverständlich auch Studierenden zur Verfügung gestellt werden.“ Das Argument, Prüflinge hätten Räume unsauber hinterlassen, sei „fadenscheinig“. Von Professoren erwarte man, „dass sie Studierende wie Erwachsene behandeln“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Russlands Nachschub im Ukraine-Krieg
Zu viele Vaterlandshelden