piwik no script img

Kein Nelly-Sachs-Preis an Kamila ShamsieSolidarität von 200 AutorInnen

Weil Shamsie der BDS-Bewegung nahesteht, verleiht Dortmund ihr den Literaturpreis nicht. KollegInnen wie Teju Cole und Naomi Klein kritisieren das.

Es sei empörend, dass ihr der Preis verweigert werde, sagt Kamila Shamsie Foto: Berlin Verlag

BERLIN taz | Mehr als 200 AutorInnen protestieren gegen die Entscheidung der Stadt Dortmund, der britisch-pakistanischen Autorin Kamila Shamsie aus politischen Gründen nicht den Nelly-Sachs-Preis zu verleihen. In dem Aufruf, veröffentlicht in der renommierten Zeitschrift London Review of Books, heißt es Kunst werde so „zu bedeutungslosem Luxus“.

Der Hintergrund: Shamsie sollte den mit 15.000 Euro dotierten Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund erhalten. Doch die Jury unter Vorsitz der SPD-Bürgermeisterin Birgit Jörder nahm ihre eigene Entscheidung zurück, weil Shamsie die Israel-Boykott-Bewegung BDS unterstützt. Das Geschehen erinnert an die Verleihung des Göttinger Friedenspreises 2018 an die Jüdische Stimme (JS). Auch dort machte die Stadt wegen Nähe der JS zum in Deutschland marginalen BDS einen Rückzieher.

Der Protest gegen die Dortmunder Entscheidung liest sich wie ein Who is Who der internationalen Literatur: Neben erwartbaren Namen wie Naomi Klein, Noam Chomsky und Roger Waters erheben auch Rachel Kushner, Richard Ford, A. L. Kennedy, Yann Martel, Teju Cole, Michael Ondaatje und J. M. Coetzee Einspruch.

Shamsie kritisierte die Dortmunder Entscheidung. Israel wolle völkerrechtswidrig „bis zu einem Drittel des Westjordanlandes“ annektieren. Es sei empörend, dass ihr „in diesem politischen Kontext“ der Preis verweigert werde und die friedliche BDS-Bewegung, die gegen die Diskriminierung der Palästinenser kämpfe, „als etwas Schändliches und Ungerechtes“ gelte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Na und!



    den neuen Roger Waters Film boykottieren!

  • 7G
    75026 (Profil gelöscht)

    Der Nelly-Sachs-Preis wird vergeben an Personen, die



    "... eine Verbesserung der kulturellen Beziehungen zwischen den Völkern zum Ziel haben, die sich der Förderung der zwischenstaatlichen Kulturarbeit als eines neuen und verbindenden Elementes zwischen den Völkern besonders angenommen haben, die in ihrem Leben und Wirken die geistige Toleranz und Versöhnung unter den Völkern verkündet und vorgelebt haben".



    (de.wikipedia.org/wiki/Nelly-Sachs-Preis)

    Frau Shamsie unterstützt den kulturellen Boykott Israels und erlaubt nicht, dass ihre Werke in Israel erscheinen. Das ist wohl ziemlich das Gegenteil von "geistiger Toleranz und Versöhnung unter den Völkern". Ich finde, es wär schon sehr unpassend, ihr diesen Preis zu geben.

    • 0G
      06455 (Profil gelöscht)
      @75026 (Profil gelöscht):

      Das sehe ich ebenso.

  • .... anschließe mich.