■ Kein Leben ohne Bußtag: Pastöre, Protest, Posaunen
Protestantische Massenkundgebung mit Posaunen: Mit Blechbläser-Unterstützung inszenieren 10 (in Worten: zehn) Pastoren der Bremischen Evangelischen Kirche (BEK) heute (Mittwoch) morgen zwischen 7 und 8.30 Uhr vor dem Hauptbahnhof ein eindrucksvolles Requiem für einen lieben Verstorbenen. Im Talar wollen evangelischen Geistlichen an das erinnern, was sie den „Raub und die Einebnung des Buß- und Bettags“ nennen, und den Kirchenprotest auf Flugblättern mit den Tönen eines Posaunenquintetts unter die arbeitenden Leute bringen, die in der Kirche nicht erreichbar sind - damit der Feiertag wenigstens nicht „sang- und klanglos verschwindet“, wie die BEK-Sprecher, die Pastoren Peter Bick und Louis-Ferdinand von Zobeltitz, vieldeutig erklärten.
Bick schlug sich aber auch bußfertig an die eigene Brust: Die evangelische Kirche habe in der Diskussion um die Finanzierung der Pflegeversicherung die Bedeutung des Bußtags nicht hinreichend deutlich gemacht und „eine zu kompromißlerische Linie“ gefahren. „Wir haben da eine Kröte geschluckt; die ist unverdaulich.“ Verdauungsprobleme auch beim Deutschen Gewerkschaftsbund: Gemeinsam mit der BEK fordert der DGB Bremen, daß der Buß- und Bettag wieder ein gesetzlicher Feiertag werden möge. In der gemeinsamen Erklärung von DGB und BEK menschelt es an allen Ecken und Enden: „Eine Atempause für alle Bremer“ sei der Bußtag früher gewesen, „die Möglichkeit auszuatmen, ohne die Hektik des Alltags.“ Daß sämtliche Christenmenschen in der Hansestadt an diesem Feiertag früher tatsächlich gebüßt und gebetet haben, behaupten Kirche und Gewerkschaft in ihrer Erklärung nicht. Die vage Kompromißlinie lautet: „Eine Stadt, eine Gesellschaft braucht solche Tage, egal wie der einzelne sie nutzt.“ Die Horrorvision für das Leben nach dem Bußtag formulierte Pastor Bick sarkastisch so: „Ersatzreligion Standort Deutschland“.
Ganz nebenbei posaunte Pastor Zobeltitz noch eine Theorie heraus, warum der Bußtag und nicht, wie zunächst geplant, der Pfingstmontag für die Pflegeversicherung geopfert wurde. Seit gestern wissen wir: Die Lobby-Arbeit der gastronomischen Industrie war schuld. tk
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen