Kein Kommentar!: Rauchfrei, fettfrei, autofrei
Das Fernsehen muss endlich mehr Verantwortung übernehmen. Zum Beispiel für den gesundheitlichen Schaden, der durch den „Bullen von Tölz“ entsteht
Dicksein ist ’ne Quälerei, nicht wahr? Nur so als Beispiel. Und ziemlich ungesund ist so ein Übergewicht allemal. Man muss sich doch nur mal umsehen, im Fernsehen etwa. Diesen Fischer beispielsweise, den muss man sich doch nur mal anschauen. Wie der sich schnaufend durch die Gegend schleppt. Also der Ottfried Fischer natürlich. Und seien wir ehrlich: Gesund kann das nicht sein.
Oder dieser Flauschzottel aus der „Sesamstraße“, Samson. Dabei birgt Übergewicht mindestens 41 verschiedene Gesundheitsgefahren, darunter Fettstoffwechselstörungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus Typ II und Demenz. Das haben amerikanische Wissenschaftler herausgefunden. Und seien wir ehrlich: Ist es beim Anblick der „Teletubbies“ eigentlich ein Wunder, dass die Kinder von Landau und anderswo immer fettleibiger werden? Auch nicht gerade gut für die Gesundheit ist die Teilnahme am Straßenverkehr. Allein in Deutschland wurden im letzten Jahr 5.844 Unfalltote und 439.500 Verletzte gezählt. Aber im Fernsehen wird, wohin man schaut, unbeirrt Auto gefahren und zu Fuß gegangen, als wäre nichts dabei. Insofern kann man wiederum das „Aktionsbündnis Nichtrauchen“ nur beglückwünschen zu seiner Idee, einmal pro Jahr eine Fernsehproduktion mit dem „Rauchfrei-Siegel“ auszuzeichnen, in denen „auf rauchende Charaktere verzichtet wird oder in denen Raucher nicht als Identifikationsfiguren dargestellt werden“.
Schön auch, dass die Auszeichnung, wie kürzlich bekannt wurde, nach den Vorabendsoaps „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (RTL, 2003) und „Marienhof“ (ARD, 2004) in diesem Jahr die ZDF-Serie „Soko Leipzig“ ereilte. Was auch sonst? Etwa die „Tagesschau“, die „Sexy Clips“ auf DSF, die „Mainzelmännchen“, „TV Total“, „Sportschau“, „King of Queens“, „Auto Motor Sport-TV“, „Oliver Geissen“, „Skippy“, „Monitor“ oder „Big Brother“? Überhaupt: Wann endlich gründet sich ein „Aktionsbündnis Stubenhocker“, das TV-Produktionen prämiert, die ohne Verkehrsteilnehmer als Identifikationsfiguren auskommt? Und wer, bitte schön, verleiht Sabine Christiansen endlich das verdiente „Fettfrei-Siegel“?
PS: Was übrigens das Rauchen anbelangt (oder Deutschland): „Drei nach Neun“-Moderatorin Amelie Fried hat über Monate beleidigende E-Mails bekommen, nachdem sie „sich freundlich gegenüber rauchenden Gästen geäußert“ hatte. Jetzt hat sie Strafanzeige gegen die militant mailenden Nichtraucher gestellt.CHRISTOPH SCHULTHEIS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen