Kein Kommentar Stadtentwicklung und Tourismus: Das Tor muss weg
Immer müssen angeblich wichtige Berliner Orte Hotelneubauten weichen.
A ls Nächstes wird jetzt also das Brandenburger Tor abgerissen. Es weicht einem weiteren Luxushotel. Die üblichen Verdächtigen regen sich schon lautstark auf. Viel mehr als ein rückwärtsgewandtes "Das kann man doch nicht machen" haben sie aber wieder nicht zu bieten. Denn nirgendwo sonst fehlt ein weiteres Hotel so sehr wie am Pariser Platz. Hier will jeder Berlin-Reisende hin. Und die anderen freien Grundstücke am Platz sind alle bebaut.
Sicher könnte man jetzt einwenden, dass das Brandenburger Tor ein Symbol für Berlin sei. Während der Wende und in den Jahren danach hatte es tatsächlich einen gewissen Stellenwert. Aber es ist wie bei der Kunstruine Tacheles: Seit Ende der 90er Jahre war kein einziger Berliner mehr vor Ort. Seien wir ehrlich: Das Tor war zuletzt kaum mehr als ein hässliches Verkehrshindernis.
Beim Postfuhramt in Mitte, wo eine angesehene Fotogalerie im Jahr 2011 einem Hotel weichen musste, oder beim Club Maria am Ostbahnhof, der ebenfalls einer Ruhestätte für Städtetouristen weichen musste, hatten die Kritiker noch argumentieren können, dass stadtprägende Kulturstandorte verloren gingen. Aber man kann ja nicht die ganze Stadt unter Denkmalschutz stellen.
Dass von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) mal wieder nichts zum Thema zu hören ist, mag kaum noch überraschen. Man muss sich ja schon freuen, dass sie sich jüngst gegen die Idee ausgesprochen hatte, in Berlins Mitte statt des lange geplanten Schlosses ein Schlosshotel zu errichten. Aber das wäre ja auch wirklich zu weit gegangen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links