piwik no script img

■ Kaufen Sie lieber auf dem Markt?Wer weiß schon, was gespritzt ist?

Angela Bohse, 17 Jahre, Schülerin

Ich wollte kernlose Trauben kaufen. Die gibt es meistens nicht im Supermarkt, deshalb bin ich kurz hier auf den Markt auf dem Mehringplatz gegangen. Ich bin nur zufällig in der Gegend, weil ich beim Arzt war. Ich gehe gerne auf den Markt, das ist schön bunt. Den Markt am Winterfeldtplatz finde ich toll. Manchmal kaufe ich da gerne Töpfersachen. Einen richtig häßlichen Markt kenne ich nicht.

Jonas Zawide, 37 Jahre, Bauzeichner

Auf dem Markt muß man nicht immer gleich eine große Menge kaufen wie im Supermarkt. Meistens kaufe ich Lebensmittel: Salat und so. Man kann sich auch ein bißchen unterhalten, das macht Spaß. Ich habe aber gerade mehr Tomaten gekauft, als ich wollte. Ich habe der Verkäuferin gesagt, daß ich weniger haben will, aber sie hat einfach nicht auf mich gehört. Na ja, dann habe ich eben bezahlt.

Isabelle Seckin, 31 Jahre, Kassiererin

Auf dem Markt ist es frischer und gesünder. Ich kann sehen, ob die Sachen gut sind oder nicht, weil ich den Markt hier kenne. Manchmal kaufe ich auch im Naturkostladen. Normalerweise lebe ich in Frankreich, da kaufe ich nur auf dem Markt. Orleans ist sehr klein und grün. Die Händler kommen aus den Dörfern der Umgebung und verkaufen jeden Samstag ihre Waren. Da ist alles sehr frisch.

Egon Ernst, 62 Jahre, Rentner

Ich kaufe sowohl auf dem Markt als auch im Supermarkt. Die wichtigsten Lebensmittel kaufe ich im Laden. Was ich da nicht bekommen kann und Obst und Gemüse kaufe ich auf dem Markt. Da macht es mehr Spaß. Es gibt aber bessere Märkte als den hier am Mehringplatz. Zum Beispiel in Schöneberg. Obwohl es hier alles gibt, was man braucht, und ich direkt in der Gegend wohne.

Sabine Nowak, 31 Jahre, Auszubildende

Ich kaufe gerne auf dem Wochenmarkt ein. Jeden Samstag gehe ich auf den Markt am Chamissoplatz in Kreuzberg. Da ist eine gute Atmosphäre. Manchmal spielen Straßenmusiker, und es gibt einen Stand mit Waffeln und Tee. Ein guter Markt muß nicht unbedingt nur Bioprodukte haben. Aber wenn Händler aus dem Umland kommen, finde ich das gut. Dann sind die Transportwege kürzer.

Björn Radeke, 23 Jahre, Auszubildender

Ich gehe nie auf den Markt. Es ist da viel zu teuer. Kaiser's ist halt billiger. Ich habe aber auch noch nie so richtig darüber nachgedacht. Wer weiß schon, was gespritzt ist? Wenn es mal einen besonderen Markt gibt, sage ich nicht nein. Zum Beispiel bei einem Asia- Markt oder einem Teemarkt. Aber auf den Wochenmärkten ist immer dasselbe Angebot. Das ist einfach total langweilig.

Umfrage: Susanne Sitzler

Fotos: Elke Fieger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen