piwik no script img

Kathrin Schmidt bekommt BuchpreisDie Überraschungssiegerin

Der Deutsche Buchpreis geht an die Autorin Kathrin Schmidt. In ihrem Roman "Du stirbst nicht" geht es um eine Frau, die nach einer Hirnblutung aus dem Koma erwacht.

Bekommt für ihren stark autobiografisch geprägten Roman den Buchpreis 2009: Kathrin Schmidt. : dpa

FRANKFURT/MAIN taz | Den lautesten und anhaltendsten Applaus des Abends im Kaisersaal des Frankfurter Römers erhielt schon vor der Verleihung des Deutschen Buchpreises die frisch gekürte Nobelpreisträgerin Herta Müller. Womit man schon bei der Pikanterie der Veranstaltung wäre. Da sitzt also Herta Müller in den vorderen Reihen, für den Deutschen Buchpreis nominiert mit ihrem Roman "Atemschaukel" - hatte man als Jury eine andere Wahl, als ihr und nur ihr die Auszeichnung zuzuerkennen? Man hatte, in berechtigter Unterscheidung zwischen Müllers Gesamtwerk und dem aktuellen Roman: Der Deutsche Buchpreis 2009 ging völlig überraschend an die Berliner Schriftstellerin Kathrin Schmidt und ihren bereits im Frühjahr bei Kiepenheuer & Witsch erschienenen Roman "Du stirbst nicht".

Sieht man einmal davon ab, dass die Jury mit der Festlegung der Shortlist bereits den einen oder anderen Favoriten eliminiert hat (Terézia Mora beispielsweise oder Peter Stamm), so hat sich mit der 1958 in Gotha geborenen und heute in Berlin-Hellersdorf lebenden Kathrin Schmidt eine absolute Überraschungssiegerin durchgesetzt. Dementsprechend groß war auch das Erstaunen der Autorin selbst, die nach einer äußerst zähen und von kleinen Peinlichkeiten nicht freien Zeremonie (Börsenverein-Vorsteher Gottfried Honnefelder rief als Buchpreisträgerin eine gewisse "Karin Schmidt" aus) ans Mikrofon treten musste und gar nicht viel zu sagen hatte. Außer dass sie früher eine schlechte Kurz-, aber eine gute Langstreckenläuferin gewesen sei und sie den Eindruck habe, auch ihr Roman, der von der autobiografischen Erfahrung eines Hirnschlags und der darauf folgenden Wiederaneignung eines Lebens erzählt, setze sich erst auf der langen Strecke durch. Und dass sie sich zurzeit noch über Herta Müllers Nobelpreis mehr freue als über ihren eigenen. Könnte man als Verlag seine Autoren vielleicht im Vorfeld briefen, in einer solchen Situation unter allen Umständen auf derartig seltsame Bemerkungen zu verzichten?

Kathrin Schmidt also hat nun den Buchpreis, und es scheint, als müssten sich alle erst einmal daran gewöhnen, sie selbst eingeschlossen. Sie beteuert, dass sie "nie mit diesem Preis gerechnet hätte".

Auf dem anschließenden Pressegespräch hat kaum ein Journalist eine Frage außer der, ob sie denn schon wisse, was sie mit den 25.000 Euro Preisgeld anfangen wolle. "Nö", sagt Kathrin Schmidt und nach kurzer Pause noch einmal: "Nö". In den Römerhallen ein Stockwerk tiefer steht man unterdessen schon beim Wein zusammen; Herta Müller ist auch dageblieben; die Fernsehkameras scheinen ihre Bilder im Kasten zu haben. Ganz unbehelligt lehnt die Nobelpreisträgerin an einem Tisch, vertieft ins Gespräch mit ihrem Lektor.

Stephan Thome, der mit seinem Debüt "Grenzgang" ebenfalls hoch gehandelt wurde als Titelkandidat, macht auch ohne den Preis einen zufriedenen Eindruck. Dabei sein war in diesem Fall wohl schon alles. Die äußere Bedeutungsproduktion, so erklärte Jury-Sprecher Hubert Winkels, habe man bei der Wahl der Preisträgerin außer Acht lassen müssen. Dass dies der Jury 2009 ganz gründlich gelungen ist, dürfte niemand bestreiten wollen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen