Mit „Empathische Systeme“ geht der Frankfurter Kunstverein der Frage nach, welche Bedeutung jener Eigenschaft heute in Mensch-Maschine-Beziehungen beizumessen wäre
ca. 160 Zeilen / 4793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Kunsthalle Bern zeigt eine Schau der großen Malerin Amelie von Wulffen: „Hast Du schon House of Cards gesehen?“ Was soll das?
ca. 257 Zeilen / 7683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Charmant und verdorben zugleich: Der New Yorker Antifolk-Held Toby Goodshank ist auf Tour. Zudem wird altes Material wieder veröffentlicht.
ca. 125 Zeilen / 3748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Nippon Connection“ in Frankfurt am Main widmet sich den Randfiguren in Japans Gesellschaft. Es ist das größte Filmfestival außerhalb des Landes.
ca. 113 Zeilen / 3380 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Oft kopiert, nie erreicht: „Kusama: Infinity“, ein Dokumentarfilm von Heather Lenz zum 90. Geburtstag der großen japanischen Avatngarde-Künstlerin Yayoi Kusama wird nun auf DVD veröffentlicht
ca. 163 Zeilen / 4867 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Weltkulturenmuseum präsentiert 50 Kunstwerke aus Reinhard Wanzkes Reise um die Welt. Es ist eine sehr persönliche Ausstellung.
ca. 137 Zeilen / 4084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Ausstellung „Contemporary Muslim Fashion“ will muslimische Mode als globales Phänomen untersuchen. Ein Rundgang mit vielen Fragen.
ca. 257 Zeilen / 7700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Serielle Malereien und Animationen: Das zeigt die Ausstellung „Oven Light“ der iranisch-amerikanischen Künstlerin Tala Madani.
ca. 177 Zeilen / 5296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Endlich gibt es eine Monografie über Susi und Ueli Berger. Sie entwerfen Möbelklassiker, die keine falsche Ehrfurcht auslösen.
ca. 184 Zeilen / 5507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Insgesamt acht Reisen innerhalb von vier Jahren unternahm Yan Preston für ihre fotografische Gesamtbetrachtung des Jangtse
ca. 186 Zeilen / 5567 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Nicole Eisenmans großartige Ausstellung „Baden Baden Baden“ in der Staatlichen Kunsthalle Baden-Baden zeigt eine produktive und autodidaktische Künstlerin, die Ängste und Obsessionen verarbeitet
ca. 215 Zeilen / 6441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Erst vertrieben, nach 1945 wegen Realismus vergessen: Das Frankfurter Städelmuseum lässt Lotte Laserstein mit einer umfassenden Einzelausstellung Gerechtigkeit widerfahren
ca. 184 Zeilen / 5501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Das Tier als Objekt menschlichen Gestaltungs-willens erkundet eine Ausstellung im Museum Marta Herford. Manches ist pragmatisch, manches prätentiös, manches nicht ernst gemeint
ca. 242 Zeilen / 7243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Form folgt auf Form, Geschichte lebt im Zitat in Ulla von Brandenburgs Ausstellung „Der Regung Regel“ auf der Mathildenhöhe in Darmstadt
ca. 164 Zeilen / 4900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Jeffrey Lewis widmet sich im Tribute-Album „Works by Tuli Kupferberg, 1923–2010“ einer legendären Figur der New Yorker Subkultur und Libertinage.
ca. 260 Zeilen / 7787 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine neue Werkausgabe von Charlotte Salomons „Leben? Oder Theater?“ ist erschienen. In Amsterdam zeigt eine Ausstellung den Bilderzyklus.
ca. 129 Zeilen / 3844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie kaum eine andere Disziplin ist Architektur seit jeher eine Männerdomäne. Eine Ausstellung zeigt, dass selbstverständlich auch Frauen bauen.
ca. 182 Zeilen / 5454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Frankfurter Museum Angewandte Kunst zeigt mit „Jil Sander. Präsens“ eine Modeausstellung, die fast ohne Stoffe und Kleiderpuppen auskommt.
ca. 209 Zeilen / 6258 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kunsthalle Darmstadt zeigt Werke aus Chongqing. Auch wenn der Kontext fehlt, lohnt sich der Besuch von „Zoom-In Chongqing“.
ca. 152 Zeilen / 4539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Von Athen nach Kassel reiten: Im documenta-Projekt „The Transit of Hermes“ von Ross Birell ist ein Hengst Protagonist der Kunst.
ca. 244 Zeilen / 7307 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.