Kategorienstreit: Alternativenergie ist nicht nobelwürdig
Am kommenden Dienstag sollte ein neuer Nobelpreis lanciert werden. Daraus wird jetzt nichts: Die Nobel-Familie legte sich in letzter Minute quer
"Der erste neu gestiftete Nobelpreis seit 40 Jahren." Den kündigt eine Pressemeldung der Nanotechnik-Konferenz "nanoTX 07" in Dallas für den 2. Oktober an. Nach dem Initiator Michael Nobel, einem Urgroßneffen des Nobelpreisgründers Alfred Nobel, werde der Preis "Dr. Michael Nobel Award" genannt und von jetzt ab jährlich in vier Katagorien vergeben. Es wird nichts werden mit dem neuen Nobelpreis. Die Nobelstiftung in Stockholm legt sich quer.
Der neue Nobelpreis sollte jeweils an einen Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker und eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens vergeben werden, die "Lösungen für eines der brennendsten Probleme dieses Jahrhunderts" vorangebracht haben: alternative Energietechniken.
Das sei "eine Verletzung unseres Warenzeichens, ein Missbrauch unseres Prestiges und unseres Goodwills", befürchtet Michael Sohlman, Vorsitzender der Nobelstiftung. Die Veranstalter der Nanotechnikkonferenz hatten sich zuvor nicht mit ihm in Verbindung gesetzt, da sie vermutlich glaubten: Michael Nobel ist nicht nicht nur ein "echter" Nobel-Nachkomme, sondern auch seit 1996 höchstpersönlich Vorsitzender der Familienstiftung, die für die Nobelpreise zuständig ist.
Er war es jedoch nur bis vor einem Jahr: Die Familienstiftung hatte ihn im August letzten Jahres seines Postens enthoben. Der 67-jährige Nobel-Erbe, der es sich zum Ziel gesetzt hat, "die Welt zu einem besseren Platz zu machen", hatte nämlich schon lange darauf gedrängt, die Kategorien, für die Nobelpreise an die neuen Entwicklungen in Gesellschaft und Wissenschaft anzupassen. Er sieht sich dabei in der Tradition seines Urgroßonkels, der ja ausdrücklich diejenigen geehrt haben wollte, die "größten Wohltaten für die Menschheit" vollbracht hätten. Diese Vorgaben würden junge Forscher in neuen Wissenschaftszweigen eher erfüllen, als Wissenschaftler in den überkommenen Kategorien am Ende ihrer Karriere.
Eine solche Sicht ist der Familie Nobel mehrheitlich zu revolutionär. Man habe die Initiative von Michael Nobel für die Schaffung eines neuen Preises dankend ablehnen müssen, teilten die Veranstalter der Nanotechnikkonferenz, die sich wohl gern mit diesem "Nobelpreis" geschmückt hätten, mittlerweile mit. Und die Nobelstiftung kündigte rechtliche Schritte an, um in Zukunft ähnliche Vorstöße zu stoppen.
Dass man der schwedischen Reichsbank 1968 erlaubt hatte, ihren Wirtschaftspreis "im Gedächtnis an Alfred Nobel" zu nennen, was prompt dazu führte, dass dieser nun weithin als "Wirtschaftsnobelpreis" bezeichnet wird, soll der einzige derartige "Fehltritt" gewesen sein.
Vielleicht sollte der kreative Pädagogikprofessor Michael Nobel einen "Nobelpreis" wiederbeleben, der seit 1905 brach liegt. Denn nicht Alfreds Preis war der erste Nobelpreis, sondern der, den sein Bruder Ludwig 1889 für damalige Energiepioniere gestiftet hatte. Der Preis war bestimmt für russische Ingenieure in der Ölindustrie. Wurde aber nach der russischen Revolution von 1905 nicht mehr verliehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen