Kassen wollen Zahnarztrechnungen prüfen: Ein Stundenlohn von 19,33 Euro
Zieht man nur den Stundenlohn in Betracht, sind Zahnmediziner am besten dran. Doch zuvor müssen sie lange Ausbildungszeiten und teure Einrichtungskosten bezahlen.
BERLIN taz | Wer Zahnmedizin studiert, bekommt später die höchsten Stundenlöhne in Deutschland: Männer dürfen mit 19,33 Euro netto rechnen, Frauen mit 15,50. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung im März veröffentlicht hat – Titel „Uni, Fachhochschule oder Ausbildung – welche Fächer bringen die höchsten Löhne?“.
Zum Vergleich: ein Jurist bekommt nach der Studie 15,86 Euro, ein Krankenpfleger 8,36 Euro. Daniela Glocker und Johanna Storck haben die Gehaltsangaben von 190.100 Personen aus dem Mikrozensus 2005 bis 2008 verglichen, die Befragten hatten ihr Nettoeinkommen und ihre Berufsausbildung angegeben. Stimmt also das Bild vom reichen Zahnarzt, während er über Bürokratie und staatliche Regulierung klagt? Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, will davon nichts wissen.
„Das war einmal, in den 70er und 80er Jahren vielleicht“, sagt der Professor für Zahnmedizin. Damals seien „Mundgesundheit und Prophylaxe noch kein großes Thema gewesen, die Patienten sind zu großen Reparaturen gekommen, die die Kassen voll bezahlt haben.“ Im Laufe der Zeit hätten sich die Verdienstmöglichkeiten aber verschlechtert. Viele kleine Praxen, etwa in ärmeren Vierteln in Berlin, kämen nicht mehr über die Runden.
Dort könnten sich manche Patienten Behandlungen nicht leisten, die wie die professionelle Zahnreinigung oder das Aufsetzen einer Keramikkrone eine Zuzahlung erforderten. Zudem sei der Wettbewerb groß und die Investitionskosten wüchsen enorm. Wer Zahnarzt wird, hat in der Regel fünf Jahre studiert, eine zweijährige Assistenzzeit gemacht, dann eventuell noch eine vierjährige Fachzahnarztausbildung etwa als Kieferorthopäde hinter sich gebracht. Oesterreich hat in Mecklenburg-Vorpommern selbst eine Praxis.
Er rechnet vor: Wer nach der langen Ausbildung eine Praxis gründen wollte, musste im Jahr 2009 zum Beispiel 415.000 Euro aufbringen, wer eine übernommen hat, 300.000 – „das müssen Sie erst mal wieder verdienen“, sagt der Zahnarzt. Das spiegelt die Studie zu den Stundenlöhnen tatsächlich nicht wider. Dennoch scheint der Beruf Zahnarzt nach wie vor attraktiv zu sein, die Studentenzahlen sind seit Jahren stabil. 2011 haben gut 2.250 Studenten in Deutschland ein Zahnmedizinstudium begonnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links