Karstadt streicht 2.000 Stellen: „So sozialverträglich wie möglich“
Der Kaufhauskonzern Karstadt will wieder wachsen – und streicht dafür 2.000 Arbeitsplätze. Man will die Strukturen im Unternehmen neu ausrichten und effizienter werden.
BERLIN taz | Knapp zwei Jahre nach dem Ende des Insolvenzverfahrens hat der Kaufhauskonzern Karstadt angekündigt, bis Ende 2014 von seinen insgesamt 25.000 Stellen 2.000 zu streichen. Das teilte Andrew Jennings, Vorsitzender der Geschäftsführung, am Montagabend mit.
Jennings war Anfang 2011 vom Karstadt-Eigner Nicolas Berggruen zur Sanierung des Unternehmens berufen worden, das Berggruen 2010 aus der Insolvenz heraus übernommen hatte. Jennings begründete die Stellenstreichungen damit, dass man unter „komplexen und ineffizienten Altstrukturen“ leide und sich zudem „im schwierigen Umfeld der Eurokrise“ befinde. Der Stellenabbau solle jedoch so „sozialverträglich wie möglich“ stattfinden. „Wir fokussieren uns auf Frühpensionierungen, Nichtverlängerung von befristeten Verträgen und freiwillige Austritte“, sagte Jennings. Pläne zur Schließung von Filialen gebe es derzeit nicht.
Für die Mitarbeiter folgt damit eine schlechte auf eine gute Nachricht: Ende August läuft der Sanierungstarifvertrag aus, mit dem die Beschäftigten drei Jahre lang auf Teile des Gehalts und auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld verzichtet hatten. Die Rückkehr zum Flächentarifvertrag des Einzelhandels bedeutet für die Angestellten wieder mehr Geld in der Tasche, für den Konzern hingegen Mehrausgaben von jährlich 50 Millionen Euro.
Bei der Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di stießen die Stellenstreichungspläne auf Kritik: „Das ist ein völlig falsches Signal gegenüber Beschäftigten und Kunden“, sagte Sprecher Christoph Schmitz. Ob es nicht doch zu betriebsbedingten Kündigungen komme, sei zudem offen, betonte Arno Leder, Betriebsratsvorsitzender der Karstadt-Hauptverwaltung in Essen.
Laut Schmitz besteht das Problem bei Karstadt nicht in den Personalkosten, sondern in fehlenden Investitionen in die Modernisierung der Filialen und die Sortimentsgestaltung. Doch die betreibt der Konzern nach Angaben der Geschäftsführung. Jennings wies in der FAZ darauf hin, dass bereits 24 der insgesamt 83 Häuser modernisiert worden seien.
Bis Ende 2015 will der Konzern 60 Filialen umgebaut und 400 Millionen Euro in die neue Präsention des Warenhauses investiert haben. Unter anderem sollen künftig neue Marken in den Filialen erhältlich sein. Zahlen zur derzeitigen wirtschaftlichen Lage Karstadts wollte Jennings nicht nennen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag