piwik no script img

■ Karriere machenAnkreuzen reicht

Sie wollen auf eine Kandidatenliste zur nächsten Bürgerschaft? Oder vielleicht Stadtverordneter Bremerhaven werden? Oder Beirat? Nichts leichter als das: Auf einem gelben Din-A-5-Zettel können Sie ihre Karriere-Vorstellungen ankreuzen, und ab geht die Post – an die DVU. Die Rechtsradikale Postwurf-Partei nämlich sucht händeringend in diesen Tagen wieder KandidatInnen und Kandidaten. Allen, die die Hauspostille „Deutsche Wochenzeitung“ des politisierenden Unternehmers Frey abonniert haben, bekamen in den letzten Tagen den Vordruck, und um nicht zuviel zu verlangen von den Frey-Anhängern, ist auf dem Zettel schon vorgedruckt: „Ich möchte für die Bremische Bürgerschaft kandidieren...“ etc. Ankreuzen reicht. Freys DVU erlebte aufgrund ihrer Postwurf-Kandidatensuche bisher schon manche Überraschung. Kein Wort deshalb in der „Deutschen Wochenzeitung“ über den peinlichen Zerfall der DVU-Fraktion, stattdessen, vom Stadtwerke-Untersuchungsausschuß bis zum Sturz von Fücks - nur DVU-Erfolge.

Peinlich verschweigt die DVU-Zeitung des in München ansässigen Bremer DVU-Vorsitznden Sven Eggers auch das Problem mit den angemieteten Wahlkampf-Plakatflächen. Weit im Voraus hatte die DVU sich eine größere Zahl der großen Stelltafeln bei der Deutschen Städtereklame für die heiße Wahlkampfphase August/September reservieren lassen, um – mangels Mitgliederaktivitäten – wenigstens so im Straßenbild ordentlich präsent zu sein. Bekanntlich kam es kurzfristig anders.

Mit einer großen Spendenkampagne will Frey das Risiko für seinen Einsatz im Bremer Wahlkampf mindern. Ganz unumwunden gibt er dabei im Spendenaufruf zu, daß die Anzahl der DVU-Stimmen ganz wesentlich vom Einsatz des Geldes abhängt: „Die größe unseres Erfolges bestimmen unsere Spender.“

Thema Nummer 1 der rechtsradikalen Presse in diesen Wochen ist die Polemik gegen die Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag der Befreiung Deutschlands von der Nazi-Herrschaft. Themen wie eh und je: Nachrichten „Für Todesstrafe“ und gegen den PDS-Chef Gysi, bei dem der Zusatz „selbst jüdischer Abstammung“ nicht fehlen darf. Überschrift: „Ungeist von gestern“. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen