Karneval der Kulturen: Vernarrt in Kreuzberg
Der 13. Karneval der Kulturen ist in der Stadt. Mit Kostümen, Instrumenten und Kunstwerken wollen die Teilnehmer Eindruck schinden. Die taz präsentiert vier besonders skurril-schöne Beispiele.

Müllmode
Menschen aus rund 80 Nationen versammeln sich beim diesjährigen Karneval der Kulturen, um ihre Kunst, ihre Traditionen und ihre Musik in die Stadt zu tragen. Eine Plattform bietet das Straßenfest mit seinen vier Bühnen und 380 Ständen. Und zwar am Blücherplatz, dem Waterlooufer, in der Zossener und der Blücherstraße. Samstag und Sonntag von 11 bis 24 Uhr, am Montag von 11 bis 19 Uhr. Das Herzstück des 13. Kulturkarnevals ist der Straßenumzug. Die Karawane besteht aus 102 Formationen, startet am Sonntag um 12.30 Uhr am Hermannplatz und verläuft von der Hasenheide über die Gneisenau- bis zur Yorckstraße.
Berlin wird zu einem großen, trüben Tümpel, 2050 wird die Stadt unter Wasser stehen. Dieses Szenario entfaltete die spanische Künstlerin Miss Lata vor zwanzig Modeschülerinnen des Oberstufenzentrums Kreuzberg, um sie auf das gemeinsame Projekt einzustimmen: eine Kleiderkollektion für die Klimakatastrophe. Das Ergebnis wird auf dem Karneval der Kulturen präsentiert, heißt "Fastfertig" und ist kritisch und karnevalesk zugleich.
Was einst Superhelden vorbehalten war, kommt bei den Klamotten der Zukunft serienmäßig: Schuhe mit Wasserskioption, flugfähige Westen mit Satellitenempfang. Geschneidert ist die Mode aus alten Fahrradschläuchen und leeren Tetra Paks. Denn in der Wahrnehmung der Mentorin Miss Lata (Fräulein Schrott) gibt es keinen Müll. Verschrumpelte Teebeutel, ausgequetschte Zahnpastatuben, zerkratzte Diapositive - das alles hat Potenzial, ist Material, spannender als teure Farbpigmente. Es stapelt sich in ihrem Atelier, in kunstvolle Dosen verpackt, bis zur Decke. Bereits seit 15 Jahren, seit Miss Lata nach Berlin kam, adelt sie Müll zu Mode. "Wir haben das Wiederverwerten und Reparieren nicht gut drauf", sagt sie, "und kaufen alles neu, was uns die Konzerne anbieten."
Dass das nicht sein muss, findet auch das an "FastFertig" beteiligte Schülerinnenteam. Die Frauen werden ihre Entwürfe zur Musik des brasilianischen Perkussionisten Dada und Trommlern der Adolf-Glasbrenner-Schule vorstellen.
"FastFertig" laufen beim Umzug mit den Startnummern 4 und 5. Modenschau Samstag um 12.30 Uhr, Latinauta-Bühne
Hula-Joop
Hula-Hoop-Reifen waren etwa zur selben Zeit aufregend wie Jojos. Also lange her. Sie sind zu Unrecht vergessen, finden die Britin Rachel Catton (29) und der Ungar Ari Balazs (38). Die haben ihr Glück innerhalb des rotierenden Plastikrings gefunden, sich zu "HoopLaBerlin" zusammengeschlossen und bieten hier seit drei Jahren allerhand Trainingseinheiten und selbst gebaute Reifen an. Mit 18 Mitstreitern wollen sie beim Karneval der Kulturen die Renaissance des Reifens in die Wege leiten.
In den USA, vor allem in Kalifornien, existiert bereits eine lebendige, gut organisierte Hoop-Szene, die ihre Philosophie unter die Leute bringt. "Im Hula-Hoop verbinden sich Fitness und Tanz", sagt Rachel. "Und irgendwie markiert der Reifen auch eine Grenze zwischen dir und den anderen. Er macht deinen ganz eigenen Raum auf." Die Kulturtechnik des Hula-Hooping passt also bestens in unsere Zeit: Alles dreht sich ohnehin ständig um einen selbst, meint man zumindest - warum also nicht auch noch das Sportgerät? "Manche benutzen den Reifen auch als Meditationshilfe", so Rachel.
Dreieinhalb Kilometer Strecke werden die HoopLas bei der Parade zurücklegen und dabei pausenlos die bunten Reifen an ihren Körpern auf und ab wandern lassen. Auf eine durchgängige Choreografie verzichten sie. "Jeder bewegt sich in seinem individuellen Stil und braucht dafür zwei Meter Platz um sich herum", sagt Balazs.
HoopLaBerlin starten beim Umzug mit der Nummer 38. Training für alle Montag, 12. Mai, 13 Uhr, Blücherplatz
Chumm sässässää!
"Chumm sässässää" ist ein Ausruf, mit dem man in der Schweiz Kühe, Ziegen und Schafe zusammentreibt. Er dient aber auch dazu, menschliches Getier anzulocken und Gleichgesinnte zu finden. In Berlin haben sich, wahrscheinlich auch durch diesen Ruf, einige Exilschweizer gefunden. Sie nennen sich schlicht "Schwiizlis". Pia Fischer, eine der Initiatoren, hilft gerne bei lautmalerischen Defiziten: "Chumm wird mit rauem ch ausgesprochen, genau wie Chuchichäschtli." Das leuchtet ein.
Auf dem Karneval der Kulturen setzten sie ein Zeichen gegen ausgrenzendes Schwarz-Weiß-Denken. "Wir denken bunt, weil wir in einer bunten Republik sind", sagt Fischer.
Mit Glockengeläut und Alphorngebläse wollen sie allerlei schräge Vögel, komische Käuze und sonstiges Getier herbeiholen. Diesen Gedanken illustrieren mehr als 20 farbig gestaltete Holzschafe. Sie sollen aufräumen mit dem Gleichnis von schwarzen und weißen Schafen, der Aus- und Eingrenzung.
Diese Botschaft hat auch einen konkreten politischen Hintergrund. Die Idee dafür entstand als Reaktion auf die Wahlkampagne der Schweizerischen Volkspartei 2007. Da kickten auf Plakaten und in Onlinespielen die weißen Schafe die schwarzen aus dem Land. Die Ironie der Geschichte: Der verantwortliche Oberhirte ist mittlerweile selbst aus dem Schweizer Bundesrat gekickt worden.
Die Schwiizlis starten beim Umzug mit der Nummer 23. Im Internet präsentieren sich die Exilanten auf www.schwiizli.de
Die Buchstaben gehen um
Zwölf Buchstaben ragen in den Kreuzberger Himmel, so groß wie Basketballspieler. Wie eine Karawane ziehen sie durch die Stadt. Es handelt sich nicht um eine Kelle Buchstabensuppe, die sich über den Tellerrand gewagt hat. Sie demonstrieren auch nicht für Gleichberechtigung unter Selbst- und Mitlauten.
Dahinter stecken natürlich echte Menschen. Sie schieben zwölf Buchstaben auf kleinen Rollwagen durch die Straßen. Damit wollen sie die Besucher auffordern, selbst aktiv zu werden und die Lettern künstlerisch zu gestalten. Damit es möglichst einfach wird, steht eine breite Palette von Materialien zur Verfügung: Farben, Filz und Papier laden dazu ein, das schlichte Weiß der Holzbuchstaben aufzumotzen. So obliegt es der Kreativität der Besucher, ihnen ein neues Kostüm oder eine schicke Frisur zu verleihen.
"Breitenkunst" heißt der gemeinnützige Verein, der sich diese Herausforderung ausgedacht hat. "Menschen durch Kunst zusammenzubringen ist unser Ziel", sagt Christian Misch, einer der Initiatoren.
Bei aller Freiheit der Gestaltung - was zu lesen sein wird, steht fest. "Breitenkunst" soll es heißen, ein bisschen Eigenwerbung kann ja nicht schaden. Dabei würden sich bei den zwölf Buchstaben ja weitere Kombinationen anbieten, "Trieben Stunk" zum Beispiel. Die Macher freuen sich jedenfalls auf den "kreativen Erguss" am Ende der Reise.
Breitenkunst startet beim Umzug mit der Nummer 30. Im Internet unter www.breitenkunst.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme