■ Karl Kraus: Die letzten Tage der Menschheit
Inszenierung, Bühnenbild, Kostüme: Johann KresnikMusik: Serge WeberDramaturgie: Anja von Witzler/Joachim LuxRegieassistenz: Christoph MeckelAusstattungsassistenz: Thomas Schmitz/Claus Jerems Kostümassistenz: Andrea KanapeMusikassistenz: Nicolas Dabelstein
Mit: Henriette Cejpek, Prisca Maier, Gabriele Möller-Lukasz, Christine Ochsenhofer, Gabriela Maria Schmeide, Susanne Schrader, Tanja Schupnek; Hermann Book, Christoph Finger, Fabian Gerhardt, Wolfram Grüsser, Matthias Kleinert, Uwe Kramer, Volker Mosebach, Peter Pagel, Alexander Rossi, Klaus Schumacher, Franz Sodann, Robert Tillian
Musiker: Uli Beckerhoff, Rolf Kirschbaum, Claas Überschär
Statisterie des Bremer Theaters: S.Asmus, A.Garcia, M.Koeglin, A.Guidi, E.Reichenbach, Ch.Sterl, A.Wawrowski; U.Bauer, T.Fricke, R.Grund, A.von Hasseln, E.Herzog, St. Mues, F.Niebe, D.Pourgiazos, E.Robbecke, W.Schüler, T.Steinfurt, L.Tews
Inspizienz: Margaret Huggenberger
Souffleuse: Katja Ittermann
Regiehospitanz: Eva Oelker
Technische Einrichtung: Karl-Heinz Drähn, Christoph Becker, Bernd Drewes, Ralf Vogel, Peter Hölzel, Nico Sutter, Robert Fust und viele andere, ohne deren Arbeit solch ein Projekt nicht durchzuführen ist; Licht und Leitung der Beleuchtungsabteilung: Bernd Pösl, Rolf Essers; Ton: Dietrich Seevers, Jack Marlow, Marek Sawitza; Requisite: Heiko Gode, Karin Gottschalk; Technische Leitung: Karl-Heinz Krämer, Karl-Heinz Matitschka, Dominik Scheiermann; Pyroeffekte: Karl-Heinz Drähn. Und die Werkstätten des Bremer Theaters.
Aufführungsfotos: Jörg Landsberg
Aufführungsrechte: Gustav Kiepenheuer, Berlin
Spieldauer: 2 Stunden, keine Pause
Wiederaufnahme am 21. Mai 2000 20 Uhr Bunker Valentin
Vorstellungen: 24., 27. und 31. Mai, 3., 4., 6., 10., 11., 16., 17., 20., 23., 24., 25., 27., 28. und 30. Juni, 1., 2., 4., 6., 9., 11., 12., und 13. Juli 2000 jeweils 20 Uhr
Der Eintrittspreis beträgt DM 71,-/erm. 41,- Der kostenlose Transfer per Schiff startet um 18.00 Uhr vom Bootsanleger Schlachte; es gibt keine Zusteigemöglichkeiten unterwegs. Während der Schiffsfahrt werden die Besucher durch Filmausschnitte über den Bunker, seine Entstehungsgeschichte und seine Opfer informiert. Per Video wird in Person und Werk von Kraus eingeführt.
Besucher aus Bremen-Nord müssen sich bis 19.15 Uhr auf dem Parkplatz von Meyer Farge/Preussen Elektra einfinden, von wo aus der Bus-Shuttle startet.
Vorverkauf: Mo. bis Fr. von 13.-19.30 Uhr und Sa. von 11-14 Uhr an der Theaterkasse. Telefonische Bestellungen werden Montag bis Freitag von 13-18 Uhr unter (0421) 3653-333 entgegengenommen. Fax: (0421) 3653-332.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen