piwik no script img

KarikaturenstreitAuf den Hund gekommen

Eine schwedische Tageszeitung hat Mohammed als Hund abgebildet. Nun hat auch Schweden seinen Karikaturenstreit - wenn auch auf kleinerer Flamme als Dänemark.

Umstrittene Karikaturenlektüre: "Nerikes Allehanda" Bild: dpa

Die zweite Woche in Folge protestierten am Freitag in der mittelschwedischen Stadt Örebro mehrere hundert Menschen vor dem Verlagshaus der Lokalzeitung Nerikes Allehanda (NA) gegen die Veröffentlichung von Bildern, die Mohammed als Hund darstellen. NA hatte diese am 19. August zur Illustration einer seit Wochen anhaltenden Debatte über Zeichnungen des Künstlers Lars Vilks (siehe link) abgedruckt. "Wir sind für die Meinungsfreiheit", erklärte Jamal Lamhamdi, Sprecher des lokalen Islamischen Kulturzentrums, das zur Demonstration aufgerufen hatte: "Aber wir protestieren, weil wir uns erniedrigt und diskriminiert fühlen."

Am Dienstag hatte die iranische Regierung, am Donnerstag die pakistanische gegen die "blasphemische und kränkende" Publizierung protestiert. Die fraglichen Arbeiten hatte Vilks bereits im Juni für eine Ausstellung zum Thema "Hund" gezeichnet und, nachdem die Ausstellung aus "Sicherheitsgründen" abgesagt worden war, auf seiner Webseite veröffentlicht. Öffentliche Proteste gab es erst, als die islamische Gemeinde in Örebro auf die Publizierung in der Lokalzeitung NA reagierte.

In Stockholm will man - aus den Erfahrungen Dänemarks mit den Mohammed-Karikaturen der Jyllands-Posten - offenbar eine Eskalation um jeden Preis vermeiden. Neben dem obligatorischen Hinweis auf die Meinungsfreiheit betonte das schwedische Außenministerium, Iran und Pakistan hätten "volles Recht zu protestieren". Kopenhagen hatte im vergangenen Jahr entsprechende Proteste dagegen pauschal zurückgewiesen.

"Ich glaube nicht, dass es zu einer Entwicklung wie in Dänemark kommt", meint Babak Rahimi, Chefredakteur der antirassistischen Kulturzeitschrift Mana: "Die tiefere Ursache für die damaligen Proteste war der in Dänemark herrschende Rassismus. Wir empfanden die Berufung der Galerien auf 'Sicherheitsgründe' als rassistisch. Damit stempelt man Muslime allgemein als gefährlich ab." Und Rahimi wünscht sich auch, dass Muslime anstelle gegen Kunst lieber gegen politische Entscheidungen protestieren sollten, welche sie kränkten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!