Kapitalismuskritik auf Welwirtschaftsforum: Keine Revolution in Davos
Die Einsicht, dass es beim Kapitalismus gewissen Reformbedarf gibt, ist selbst auf dem Weltwirtschaftsforum mehrheitsfähig. Doch grundsätzlicher wird es nicht.
DAVOS taz | Ein klein wenig Revolution wollen die Kapitalismuskritiker von Davos doch machen: Die Globalisierungsgegner schlagen den Teilnehmern des Weltwirtschaftsforums vor, das Podium mit den wichtigen Leuten da vorne aufzulösen und lieber untereinander zu diskutieren: über die Krise der Finanzmärkte, des ganzen Wirtschaftssystems und über eine bessere Zukunft.
In der Aula der Schweizerischen Alpinen Mittelschule in Davos, außerhalb des polizeilich streng abgesperrten Kongresszentrums, entsteht Unruhe. Die 300 Zuhörer möchten lieber erfahren, was beispielsweise Ed Miliband, der Chef der britischen Labour-Partei, zu sagen hat. Der Antrag der Occupy-Leute aus dem benachbarten Protestcamp wird abgelehnt. Die Podiumsdiskussion mit dem Titel "Kapitalismus neu gestalten" kann beginnen.
Muss, soll, darf man aus der Finanz- und Schuldenkrise der vergangenen vier Jahre schließen, dass unser Wirtschaftssystem insgesamt marode ist? Diese Frage treibt selbst die in den Schweizer Alpen zusammengekommene Finanzelite um, weshalb Forumschef Klaus Schwab sie auch gleich zur Eröffnung des offiziellen Programms letzten Mittwoch thematisieren ließ.
Diskutiert wird über mehr oder weniger weitreichende Reformen des gegenwärtigen Kapitalismusmodells. Die Erkenntnis, dass es da einen gewissen Handlungsbedarf gibt, ist selbst in Davos Mehrheitsmeinung.
Nicht grundsätzlich in Frage stellen
Das eine Feld bearbeitet unter anderem Labour-Chef Miliband: In der Finanzkrise habe sich ein Mangel an demokratisch etablierten Regeln für die Finanzmärkte gezeigt. Stephen Roach, Manager der US-Investmentbank Morgan Stanley, pflichtet ihm bei: "Die Politik muss den Märkten die notwendige Disziplin aufzwingen."
Das zweite Feld der Auseinandersetzung ist die Gerechtigkeit. Roach sagt: "Die Einkommensungleichheit ist gegenwärtig höher als jemals zuvor." In den USA, Großbritannien und auch Deutschland etwa deutet einiges darauf hin, dass die soziale Spaltung zwischen den ganz Armen und den Superreichen zunimmt. US-Ökonom Joseph Stiglitz rät, Umverteilung zu betreiben mit höheren Steuersätzen für Reiche und niedrigeren Lasten für untere Einkommensschichten.
Neben diesen Reformansätzen, die die Prinzipien des Kapitalismus nicht infrage stellen, gibt es aber auch grundsätzlichere Positionen. "Vergesst das Wachstum!", ruft Tomas Sedlacek, Dozent der Karls-Universität Prag, in die Aula, "Europa braucht kein Wachstum mehr, es ist schon reich genug." Der Beifall des Publikums hält sich in Grenzen. Wahrscheinlich sorgen sich die meisten darüber, was der Verzicht auf Wachstum bedeuten könnte. Der Wohlstand der gesamten Gesellschaft würde stagnieren oder abnehmen, um individuellen Verzicht käme man wohl nicht herum.
Trotzdem spricht Sedlacek, der gerade sein Buch "Die Ökonomie von Gut und Böse" veröffentlicht hat, damit ein Thema an, das auch viele Menschen in Deutschland bewegt. In den vergangenen Jahren sind Dutzende Bücher über Wachstumskritik erschienen. Das hat auch etwas mit der Finanzkrise zu tun, die ja nicht zuletzt durch zu schnelles Wachstum eines Teils der Wirtschaft entstanden ist.
Nicht nur Sedlacek, sondern auch die Occupy-Leute bekommen die mangelnde Zustimmung zu spüren. Die Studenten aus dem Protestcamp sagen immer wieder, sie könnten keine Alternative zum Kapitalismus vorschlagen. Gerade deshalb müsse man aber mit allen zusammen mal eingehend darüber debattieren. Prozess statt Lösung - das bringt ihnen Kopfschütteln und Buhrufe ein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern