piwik no script img

Kanzlerin vertröstet Opel-ManagementEntschluss über Bürgschaft vertagt

Vorerst keine Entscheidung über eine mögliche Staatsbürgschaft für den Autobauer Opel: Die Bundesregierung hat die Entscheidung verschoben - bis spätestens Weihnachten.

Glanzvolle Marke im Zwielicht: Opel. Bild: dpa

Die Bundesregierung will bis Weihnachten über eine mögliche Bürgschaft für den unter Druck geratenen Autobauer Opel entscheiden. Noch sei offen, ob dieser Schritt notwendig sei, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Montag nach einem Treffen mit dem Opel-Management in Berlin.

Vor dem Opel-Krisengipfel im Kanzleramt hatte sich SPD-Bundesfinanzminister Peer Steinbrück zurückhaltend gegenüber möglichen Bürgschaften für den Autobauer gezeigt. Ein "generelles Konjunkturprogramm für die Automobilindustrie" sei sinnlos, so Steinbrück. Weder könne der Staat "die private Kaufkraft ersetzen", noch sei er "für die Fehler der Industrie verantwortlich". Auch Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) zeigte sich skeptisch: "Wir können die Bürgschaft nicht einfach so über den Tisch schieben", sagte Glos.

Forderungen des amtierenden hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch nach einem "Schutzschirm" für die gesamte Autoindustrie erteilten Steinbrück und Glos eine Absage. Der Finanzminister fürchtet "Trittbrettfahrer", die "den Staat als Reparaturbetrieb" nutzen könnten. Denn schon am Montag hatte der thüringische Zulieferer-Verband Automotive einen Sicherungsfonds für alle Autobauer gefordert. "Die ganze Branche ist in der Krise", so Verbandschef Michael Militzer. Opel betreibt im thüringischen Eisenach ein Werk, in dem über 1.800 Mitarbeiter den Kleinwagen Corsa herstellen. Als Tochter des Konzerns General Motors (GM) wird Opel direkt von der Krise der US-amerikanischen Autoindustrie getroffen: GM schuldet Opel Milliarden für die Entwicklung neuer Fahrzeuge, fordert von seiner deutschen Tochter Einsparungen von mindestens 750 Millionen Euro.

Sorge bereitet der Bundesregierung besonders die Frage, wie verhindert werden kann, dass die von Opel angeforderte Bundesbürgschaft von einer Milliarde nicht in die USA abfließt. Selbst eine Herauslösung der deutschen oder europäischen Opel-Werke ist mittlerweile im Gespräch: Die hessische Landesregierung müsse dies prüfen, fordert etwa Hessens Grünen-Chef Tarek Al-Wazir.

"Das sind wirtschaftspolitisch schwierige, technisch komplexe Fragen", so der Sprecher des Bundesfinanzministeriums, Stefan Olbermann, zur taz. Auch der Chefvolkswirt der Deutschen Bank, Norbert Walter, warnte wie die IG Metall, Opel-Betriebsräte, FDP und Linke vor einem Versickern der Staatshilfen: Die Bundesrepublik dürfe "nicht in die Konkursmasse" von GM überweisen.

Selbst der hessische Wahlkämpfer Koch, der mit seinem Hilferuf für Opel die Politik erst alarmiert hatte, ist mittlerweile vorsichtig: Zwar legte er am Montag ein Gesetz vor, das den Bürgschaftsrahmen seines Kabinetts auf 500 Millionen Euro erhöhen und das der Landtag in seiner letzten Sitzung vor der Auflösung am Mittwoch beschließen soll. Dennoch reduziert Koch mögliche Bürgschaften Hessens immer weiter: Hatte er am Freitag noch von einer halben Milliarde gesprochen, waren es am Sonntag noch 400 Millionen. Am Montag dann ging er zwar weiter von einer Gesamtsumme von einer Milliarde aus, doch davon soll der Bund zwei Drittel übernehmen. Und die restlichen 400 Millionen will Koch unter den Opel-Standorten Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen aufteilen.

Einen Lohnverzicht der Beschäftigten zur Stützung von Opel schloss die IG Metall aus: "Opel hängt an einer kranken Mutter", so der Frankfurter Bezirksleiter Armin Schild. "Es wird Zeit, dass das Unternehmen abgenabelt wird."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • M
    manfred (56)

    Wo waren die staatlichen Rettungspakete, als der Osten abgewickelt wurde? Da wurde rücksichtslos plattgemacht, auch das, was zu sanieren gewesen wäre. So sei sie eben, die Marktwirschaft, hieß es.

     

    Also, liebe Opelaner: So ist sie nun mal, die Marktwirtschaft. Wer Mist produziert, fliegt aus dem Markt. Kann man nichts machen. Steigen halt die Sozialtransfers im Westen. Auch eine Angleichung der Lebensverhältnisse.

     

    Zynisch? Nein, Kapitalismus!

  • V
    vic

    So extrem kann der Steuerzahler gar nicht gemolken werden, dass jeder Industriezweig der jetzt und künftig den Markt verpennt, mit Steuergeldern subventioniert werden könnte.

    Zum konkreten Fall: GM ist ein US Problem. GM ist eine Marke, die im Mutterland noch immer völlig bescheuerte Produkte herstellt. Dafür darf´s kein deutsches Geld geben.

    Die angestellten Fachkräfte und ArbeiterInnen werden anderweitig auch gebraucht. Ein wenig umlernen muss künftig vermutlich jede® im Laufe seines/ihres Lebens.

  • PH
    Peter H.

    Opel und die "kranke Mutter" werden auch weiterhin Stellen abbauen. Wer dürfte sich also letzten Endes über eine Bürgschaft freuen?