piwik no script img

Kanzlerin bei jüdischer GemeindeEs bleibt in der Familie

Wie Angela Merkel die jüdische Gemeinde zu Berlin mit ihrer Anwesenheit beehrte - und den Anlass nutzte, nebenbei noch Integrationspolitik zu betreiben.

Bundeskanzlerin Angela Merkel unterhält sich mit Lala Süsskind, Vorsitzende der jüdischen Gemeinde. Bild: dapd

Nur etwa 12.000 Mitglieder hat die jüdische Gemeinde zu Berlin - und wenn sie zusammenkommt, um etwas zu feiern, dann entsteht schnell eine fast familiäre Atmosphäre. Mit all der Freude, dem Ärger und der Verdrängung, die mit Familienfesten halt so verbunden sind. So auch an diesem Dienstagabend, als sich ein besonderer Gast in der jüdischen Gemeinde der Hauptstadt, der größten der Bundesrepublik, angemeldet hatte: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Die Kanzlerin, von der man zumindest in Bezug auf Antisemitismus schon viel Kluges gehört hat, hielt einen Festvortrag. Thema: "20 Jahre Wiedervereinigung. Auch eine Erfolgsgeschichte für jüdische Gemeinden." Und wie bei Familienfeiern üblich, war zunächst alles wie immer.

Doch dann begann die große Verdrängung. Lala Süsskind schritt bei ihrer länglichen Begrüßung mit schlechtem Beispiel voran. In ihrer anfangs vor lauter Aufregung verhaspelten Rede erwähnte sie zwar die rund 220.000 Menschen, die seit 1990 als jüdische "Kontingentflüchtlinge" vor allem aus den Ländern der GUS nach Deutschland einwanderten und so eine Vervierfachung, ja ein unerwartetes Aufblühen des organisierten Judentums im früheren Land der Nazis möglich machten.

Unerwähnt aber ließ sie, dass nur etwa die Hälfte der Eingewanderten Aufnahme in die Gemeinden fand, nicht zuletzt weil diese zu hohe Anforderungen bezüglich der jüdischen Herkunft der Migranten stellten. Auch das pathetische Ende ihrer Ansprache: "Wir leben sehr gern in diesem Land", konnte einem aufstoßen angesichts der Tatsache, dass Lala Süsskind noch vor knapp drei Jahren trotzig in einem taz-Interview gesagt hatte, Deutschland sei nicht ihr Staat, und: "Ich habe damit überhaupt keine Probleme, wenn ich weiterhin sage: Ich bin keine Deutsche, ich bin Berlinerin."

Ähnlich schönfärberisch ging es bei Angela Merkel weiter. "Wenn heute in Deutschland das Thema Integration auf der Tagesordnung steht, dann denkt kaum mehr jemand an jüdische Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion. Denn sie sind in der Regel gut integriert", sagte Merkel. Das aber ist bestenfalls die halbe Wahrheit.

Unerwähnt ließ die Kanzlerin etwa, dass noch vor wenigen Jahren über 70 Prozent der zugewanderten Juden erwerbslos waren - und über 80 Prozent abhängig von staatlichen Transferleistungen.

Diese Zahlen dürften sich seitdem etwas gebessert haben. Aber dass gerade kleinere jüdische Gemeinden in der Provinz mit einem oftmals fast 100-prozentigen Anteil an zugewanderten Mitgliedern eher russischen Kulturvereinen, ja man kann sagen: russischen Parallelwelten auf deutschem Boden, gleichen, das ließen beide Rednerinnen lieber unter den Tisch fallen. Denn gestört würde durch solch unangenehme Fakten das schöne Bild einer rundum geglückten Integration, das auch Thilo Sarrazin so gern zeichnet: Hier die böse muslimische Zuwanderung, dort die gute jüdische.

Immerhin: Bei einer kurzen Fragerunde mit der Pressesprecherin der Gemeinde wurden dann doch noch ein paar heiße Eisen angesprochen - etwa die Tatsache, dass viele jüdische Zugewanderte deshalb arbeitslos sind, weil ihre Diploma nicht anerkannt werden. Hier versprach die Kanzlerin, mit Ansätzen von Selbstkritik, Abhilfe.

Danach gab es noch einen kurzen Film des Gemeindemitglieds Levi Salomon mit dem programmatischen Titel "Angekommen" zu sehen - und fertig war die Feierei nach fast genau einer Stunde. Probleme anzusprechen, ist eben unangenehm. Gerade bei Familienfeiern.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • S
    schula

    Können Sie mit Kritik wieder einmal nicht umgehen? Oder ist das hier eine reine Show???

    Scheint so. Nun, deutsche und Demokratie sind gerade bei den Linken nur das was ihnen in den Kram passt.

    Viel Spaß noch, Teutonen!

  • SB
    Stefan Bergmann

    Das Kapital ist Schuld an allem. Auch daran, dass die meisten Journalisten einfach nur Versager sind.

  • U
    Unke

    Herr Gesser,

     

    Sie schreiben dass dass die "Gemeinden [...] zu hohe Anforderungen bezüglich der jüdischen Herkunft der Migranten stellten".

     

    Inwiefern waren die zu hoch? Was sind/waren denn die Anforderungen der Aufnahmegemeinden? Und in welchen Punkten konnten / wollten die Zuzügler ihnen nicht entsprechen?

     

    Ohne die Beantwortung dieser Fragen bleibt dieser Sachverhalt rätselhaft. Der in diesem Detail nicht vorinformierte Leser (also z.B. ich) kann damit nichts anfangen. Haben Sie Links zu anderen Artikeln, die dieses Problem bereits behandelten?

  • L
    Letterman

    Komischer Artikel

     

    Halt - es muss heißen "Seltsamer Artikel"

     

    Ich verstehe den Aufhänger schon nicht: Bei 12.000 Mitgliedern kann ich mir kaum vorstellen, dass eine wirklich familiäre Atmosphäre ensteht. Aber Sie brauchten den Aufhänger für Ihre Schlagworte Freude, Arger (taucht im Text nicht weiter auf) und Verdrängung, na gut.

     

    Die Kritik klingt bis hierhin vielleicht kleinlich, aber was Sie weiter geschrieben haben, hat meine anfangs noch vorhandene Toleranz überfordert.

     

    Es ärgert mich, dass ausgerechnet in der taz die Integrationsleistung von Zugewanderten an ihrem Erfolg auf dem Arbeitsmarkt gemessen wird, wo doch bekannt ist, dass Zugewanderte auf dem ohnehin schwierigen Arbeitsmarkt besonders schlechte Chancen haben (u.a. wegen - wie Sie selbst später erwähnen - mangelnder Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse).

     

    Auch will ich nicht verstehen, warum Sie "russische Kulturvereine" und "russische Parallelwelten auf deutschem Boden"[sic!] als "unangenehme Fakten" bezeichnen. Wo bitteschön ist das Problem? Wir wollen, dass aus der Türkei zugewanderte und deren Nachkommen ihre Kultur pflegen dürfen, warum nicht auch diejenigen aus der ehemaligen Sovjetunion?

     

    Selbst wenn wir die Kritik an bestimmten islamischen Lebenswelten in Deutschland mit dem Hinweis auf die Missachtung von Frauenrechten etc. akzeptieren - worin genau besteht dann die sachliche Kritik an den Gewohnheiten in "russischen Parallelwelten"?

     

    Man wird beim Lesen Ihres Artikels das Gefühl nicht los, dass Sie den aktuellen anti-islamischen Bias in der Integrationsdebatte ausgleichen wollen, indem ein bisschen an den Juden rummäkeln - also den Teufel mit dem Beelzebub austreiben.

     

    Irritiert,

    Letterman