Kandidatin für Bundestagsvizepräsidentin: AfD nominiert Mariana Harder-Kühnel
Der erste Bundestagsvize-Kandididat der AfD war mehrfach im Plenum durchgefallen. Jetzt einigt sich die Fraktion auf eine eher moderate Politikerin.
Vor einem Jahr war der ursprünglich aufgestellte Kandidat Albrecht Glaser dreimal durchgefallen. Die anderen Fraktionen hatten den langjährigen CDU-Kommunalpolitiker aus Frankfurt wegen seiner Äußerungen zum Islam die Zustimmung verweigert. Glaser hatte den Muslimen in Deutschland das im Grundgesetz verbriefte Recht auf Religionsfreiheit abgesprochen, weil seiner Auffassung nach der Islam selbst keine Religionsfreiheit kennt.
Die AfD-Fraktion hatte lange an Glaser festgehalten und versucht, einen vierten Wahlgang auf die Tagesordnung des Bundestags zu setzen. Das aber hatte der Ältestenrat abgelehnt, weil eine Wahl Glasers aussischtslos sei.
Trotzdem suchte man zunächst nicht nach einem neuen Kandidaten, auch weil sich mit der Leerstelle im Bundestagspräsidium die von der AfD geliebte Opferrolle gut inszenieren ließ. Die sei nützlicher als eine Besetzung des Posten, dieser Ansicht war zunächst nicht nur Fraktionschef Alexander Gauland. Diese Einschätzung hat sich in den vergangenen Monaten deutlich geändert. Schließlich bewegte man Glaser dazu, auf den Posten zu verzichten.
Mariana Harder-Kühnel war schon bei Glasers Nominierung in der Fraktion als eine mögliche Kandidatin gehandelt worden. Jetzt setzte sie sich gegen Karsten Hilse durch, einen Polizeibeamten aus Sachsen.
Harder-Kühnel, die bereits 2013 der AfD beitrat und den Kreisverband Main-Kinzig mit aufbaute, stand bei der Bundestagswahl auf Platz 1 der hessischen Landesliste. Im Bundestag ist sie eine der 62 SchriftführerInnen und Mitglied im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, ihr Schwerpunkt ist Familienpolitik.
Im Bundestag ist Harder-Kühnel bislang nicht groß aufgefallen, was auch an ihrem im Vergleich zu anderen AfD-PolitikerInnen eher moderaten Ton liegt. Im Bundestagswahlkampf aber sorgte sie einmal mit einem Selfie für Furore. Harder-Kühnel hatte den damaligen SPD-Spitzenkandidaten Martin Schulz um ein Foto gebeten und dies in den sozialen Netzwerken gepostet. Darunter schrieb sie: „Schnappschuss aus #Wiesbaden: Noch erkennt Martin Schulz mich nicht, das sollte sich nach der 'Btw17 ändern.“ Zumindest jetzt werden sich Schulz und die anderen Abgeordenten mit Harder-Kühnel beschäftigen müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen