piwik no script img

Kanada will Marihuana legalisieren30 Gramm als Eigenbedarf

Die kanadische Regierung legt einen Gesetzentwurf vor, der den Besitz von Marihuana für Erwachsene legalisiert. Der Jugendschutz soll gestärkt werden.

Chillig. Der kanadische Premier wünscht einen entspannten Umgang mit THC Foto: ap

Toronto ap | Kanada bereitet die Legalisierung von Marihuana vor. Die Regierung von Ministerpräsident Justin Trudeau reichte am Donnerstag eine Gesetzesvorlage ein, wonach Erwachsene künftig 30 Gramm Marihuana besitzen dürfen. Trudeau hatte seit langem angekündigt, die Verwendung und den Verkauf der Droge legalisieren zu wollen.

Der Gesetzesvorlage zufolge dürfen Erwachsene ab 18 Jahren vier Pflanzen zu Hause anbauen, die einzelnen Provinzen erhalten aber das Recht, die Altersgrenze gegebenenfalls zu erhöhen. Das Gesetz legt auch den Grenzwert im Blut für den Wirkstoff THC im Straßenverkehr fest. Er kann mit einem Speicheltest untersucht werden.

Wer allerdings Jugendliche mit Marihuana versorgt, soll mit bis zu 14 Jahren Haft bestraft werden können. „Es ist für unsere Jugendlichen zu leicht, an Marihuana zu kommen. Wir werden das ändern“, sagte Trudeau.

Der Minister für öffentliche Sicherheit, Ralph Goodale, sagte, Ziel sei, die öffentliche Gesundheit und Sicherheit zu schützen, Cannabis von Minderjährigen fernzuhalten und dem organisierten Verbrechen eine Einnahmequelle zu entziehen. Das sei bisher nicht gelungen. Die Polizei wende jährlich zwischen zwei und drei Milliarden Dollar (zwischen 1,4 und 2,1 Milliarden Euro) auf, um gegen den Cannabis-Konsum vorzugehen, „und trotzdem zählen kanadische Teenager zu den eifrigsten Konsumenten in der westlichen Welt. Wir müssen einfach besser werden“, sagte Goodale.

Das Gesetz soll bis 1. Juli 2018 in Kraft treten. Kanada wäre damit der größte Industriestaat, in dem das Verbot von Marihuana landesweit aufgehoben würde.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Spannend ist immer, dass nie die Frage gestellt wird warum diese "Welt" nur betäubt zu ertragen ist!