Kampf um das Emirat Nordkaukasus: Blutiger Anschlag in Stawropol
Bei zwei Explosionen werden sieben Menschen getötet und 42 verletzt. Die russischen Behörden sehen Islamisten als Drahtzieher.

Bei einem Anschlag im russischen Stawropol sind am Mittwochabend sieben Menschen ums Leben gekommen, 42 wurden zum Teil schwer verletzt. Ein Sprengsatz mit einer Stärke von 400 Gramm TNT explodierte vor dem Eingang des Kulturhauses in der am Rande des Nordkaukasus gelegenen Provinzhauptstadt. Ein zweiter Sprengsatz detonierte zeitgleich in einem vor dem Konzertsaal abgestellten Pkw. Augenzeugen wollen beobachtet haben, dass ein Fahrzeug unmittelbar nach den Anschlägen den Ort verließ. Die Behörden des Stawropoler Kreises gehen davon aus, dass hinter den Anschlägen radikalislamische Gruppen stecken, die seit mehreren Jahren in den angrenzenden nordkaukasischen Republiken ihr Unwesen treiben. Das mehrheitlich von Russen bewohnte Stawropoler Gebiet war bislang von größeren Terrorakten verschont geblieben. Für Freitag wurde Staatstrauer angeordnet.
Am Abend sollte die tschetschenische Tanzgruppe "Wainach" in der Konzerthalle auftreten. Eine Viertelstunde vor Beginn der Veranstaltung wurden die Sprengsätze gezündet. Von den Tänzern kam niemand ums Leben. Beobachter vermuten dennoch, dass der Anschlag mit Tschetschenien in Verbindung steht. Die Tanzgruppe "Wainach" ist ein Lieblingsprojekt des tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow, der mit Härte und Gewalt radikale Islamisten und vermeintliche Rebellen im Kaukasus verfolgt. Er gilt den islamistischen Untergrundkämpfern, die ein nordkaukasisches Emirat anstreben, als Gefolgsmann Moskaus.
Es kursieren aber auch Vermutungen, die russisch-nationalistische Kreise verdächtigen. Vor drei Jahren war es Ende Mai zu blutigen Auseinandersetzungen zwischen slawischen und kaukasischen Bürgern in Stawropol gekommen, die mehrere Todesopfer forderten. Der Gouverneur der Region, Waleri Gajewski, sprach denn auch von einer "brutalen und beispiellosen Provokation, die darauf abzielt, den ethnischen Frieden im Kreis Stawropol zu untergraben".
Dass es sich um ein Attentat mit gezielter Symbolwirkung handelt, steht außer Frage. Am Donnerstag wurde der Sonderbeauftragte des russischen Präsidenten für den Nordkaukasus in Stawropol erwartet. Der Millionär Alexander Chloponin war erst im Januar von Kremlchef Dmitri Medwedjew zu seinem Gesandten mit Sondervollmachten in der nordkaukasischen Krisenregion ernannt worden. Der ehemalige Gouverneur gilt als fähiger Wirtschaftsmanager. Er sollte der Region durch gezielte Investitionen soziale Stabilität bringen. Die aussichtslose soziale und wirtschaftliche Situation besonders Jugendlicher gilt als ein Grund, warum die islamischen Vereinigungen großen Zulauf haben. Der Amtssitz des Sonderbevollmächtigten ist Stawropol, das auch zum Verwaltungszentrum eines neuen Nordkaukasischen Föderalbezirks erhoben wurde. Dem gehören die islamischen Republiken Tschetschenien, Dagestan, Inguschetien, Kabardino-Balkarien, Karatschajewo-Tscherkessien, das christliche Nordossetien und das Stawropoler Gebiet an. Seit den 1930er-Jahren wurde der Nordkaukasus erstmals wieder zu einer Einheit zusammengefasst. Dass der Amtssitz in Stawropol liegt und ein russischer Sonderbeauftragter im Range eines Vizepremiers die Geschicke der Region übernimmt, trifft bei vielen Republikchefs nicht auf Begeisterung.
Moskau schuf mit dem Föderalbezirk eine Art "Islamostan", dessen Kopf sich aber im russischen Kernland befindet, lautet ihre Befürchtung. Die radikalislamischen Gruppierungen begrüßten denn auch die Gründung des Bezirks im Internet ironisch: Medwedjew tue es ihnen gleich. Auch sie hätten schließlich im Nordkaukasus ein islamisches Emirat ausgerufen. Alexander Chloponin hält die religiöse Unterfütterung des Terrors für vorgeschoben. Mafiaähnliche Gruppen erpressten Schutzgelder und betrieben Eigentumsumverteilung. Es handele sich um kriminelle Organisationen, die ihre Machenschaften geschickt mit dem Namen Allahs verknüpften, sagte er der Regierungszeitung Rossiskaja Gaseta.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links