Kampf gegen Islamischen Staat: IS prahlt mit neuer Enthauptung
Der Islamische Staat will den US-Bürger Kassig enthauptet haben. Obama entsendet vorerst keine Bodentruppen. In den Emiraten gilt der IS nun als terroristisch.
BEIRUT/ABU DHABI/BRISBANE afp/dpa/ap | Die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) hat nach eigenen Angaben den US-Bürger Peter Kassig enthauptet. In einem am Sonntag auf islamistischen Internetseiten veröffentlichten Video ist ein maskierter Mann zu sehen, der behauptet, Kassig ermordet zu haben. Neben dem mutmaßlichen Täter ist ein abgeschlagener Kopf zu sehen.
Bei Kassig handelt es sich um einen ehemaligen US-Soldaten, der in der Türkei eine Hilfsorganisation für die Opfer des syrischen Bürgerkriegs gründete. Nach Angaben seiner Familie wurde er Anfang Oktober des vergangenen Jahres verschleppt. Kassig war zuletzt am Ende eines IS-Videos zu sehen, in dem die Enthauptung des Briten Alan Henning gezeigt wurde. Die in den vorangegangenen Hinrichtungsvideos jeweils zum Ende gezeigten westlichen Geiseln sind von IS-Milizionären getötet worden.
US-Präsident Barack Obama hat indes seinen Wunsch bekräftigt, keine amerikanischen Kampftruppen für den Kampf gegen den im Irak und in Syrien aktiven IS zu entsenden. Doch gebe es immer Umstände, unter denen die USA womöglich Bodentruppen stationieren müssten, sagte Obama am Sonntag bei einer Pressekonferenz zum Abschluss seiner Asien- und Australien-Reise in Brisbane.
Als Beispiel nannte Obama ein Szenario, in dem Kämpfer des Islamischen Staats an eine Atomwaffe gelangen. In einem solchen Fall würde er nicht zögern, Kampfsoldaten einzusetzen, erklärte Obama. Er reagierte auf Äußerungen von US-Generalstabschef Martin Dempsey. Dieser hatte vergangene Woche gesagt, die Entsendung von Soldaten für den Kampf gegen islamische Extremisten sei eine Option, die in Erwägung gezogen werde.
Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) haben die Terrororganisationen Islamischer Staat (IS) und Al-Qaida sowie die gemäßigtere islamistische Muslimbruderschaft auf ihre Terrorliste gesetzt. Lokale Medien berichteten am Sonntag über den am Vorabend veröffentlichten Kabinettsbeschluss. Auf der Liste stehen damit mehr als 80 Gruppen, unter ihnen auch die schiitischen Huthi-Rebellen im Jemen, die radikal-islamische Boko Haram in Nigeria, die in Libyen und Tunesien aktiven Extremistengruppen Ansar al-Scharia sowie Gruppen in Europa, wie die offizielle Nachrichtenagentur WAM berichtete.
Die jüngste Maßnahme in den Emiraten kommt nach einem im August beschlossenen Anti-Terrorismus-Gesetz und stellt laut lokalen Medien die Unterstützung dieser Gruppierungen wie auch die Kommunikation unter Strafe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator