Kampf gegen Boko Haram in Nigeria: Militär befreit 350 Geiseln
350 Geiseln der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram werden befreit. Kamerunische Soldaten retteten weitere Hundert Menschen in den vergangenen Tagen.

Unter den Geiseln seien fünf entführte Mädchen aus dem benachbarten Kamerun worden. Fünf Boko-Haram-Kämpfer seien während des Einsatzes getötet, zwei weitere Terroristen festgenommen worden.
Zuvor hatten kamerunische Regierungssoldaten in den vergangenen Tagen 100 Menschen befreit, die Stadt Goshi im Nordosten Nigerias von der Terrormiliz Boko Haram zurückerobert und 162 Extremisten getötet, teilte Kommunikationsminister Issa Tchiroma Bakary am Montagabend mit.
Boko Haram terrorisiert den Nordosten Nigerias und die angrenzenden Gebiete der Nachbarländer Kamerun, Niger und Tschad. Die Islamisten wollen dort einen Staat mit strengster Auslegung des islamischen Rechts, der Scharia, errichten. Bei Anschlägen und Angriffen der Gruppe wurden seit 2009 mindestens 14.000 Menschen getötet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!