Kahlschlag bei großem Zeitungsverlag: "Totengräber der Pressevielfalt"
Knapp 200 Journalisten demonstrierten vor der Zentrale der Südwestdeutschen Medienholding gegen den Rausschmiss der Redaktion von "Sonntag Aktuell".
Das Plakat ließ an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: "Totengräber der Pressevielfalt - Schaub und Rebmann" war da zu lesen, und es traf den Ton bei der Protestkundgebung vor dem Pressehaus in Stuttgart-Möhringen. Knapp 200 JournalistInnen demonstrierten vor dem Hauptquartier der Südwestdeutschen Medienholding (SWMH) gegen den von der SWMH-Spitze verfügten Rausschmiss der Redaktion von Sonntag Aktuell.
Die Gebrüder Schaub aus Ludwigshafen und Richard Rebmann sind die Strippenzieher bei der SWMH. Dort erscheint Sonntag Aktuell als siebte Ausgabe, die den Abonnenten von Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und diversen Partnerverlagen kostenlos in Haus flattert. Das Blatt soll ab 2010 von anderen gemacht werden, 17 RedakteurInnen wurde gekündigt. Die Befürchtung ist groß, dass aus der bislang engagierten Regionalzeitung für den Sonntag ein beliebiges und vor allem billiges Anzeigenblatt werden soll.
Viele sehen im Vorgehen gegen Sonntag Aktuell den Beginn des großen Aufräumens bei der SWMH, die sich in den letzten Jahren, von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, zum zweitgrößten deutschen Zeitungshaus nach Springer gemausert hat - rechnet man die Boulevardblätter heraus, ist die SWMH sogar die Nummer eins. Seit 2008 gehört ihr mit der Süddeutschen Zeitung auch der wichtigste überregionale Titel in Deutschland. Und weitere Zukäufe sind offenbar geplant: Derzeit testen die Schaubs die Geduld des Kartellamts, indem sie über ihre Zwischenholding Medien Union Ludwigshafen (Rheinpfalz) nach dem Mannheimer Morgen greifen.
Von einer "Riesensauerei" sprachen Gewerkschaftsvertreter auf der Kundgebung. "Das ist hier erst der Anfang", war der einhellige Tenor bei den Kundgebungsteilnehmern - darunter auch Ressortleiter und Vertreter von benachbarten Blättern wie der zur SWMH gehörenden Südwest Presse (Ulm), der Eßlinger Zeitung (an der die SWMH ebenfalls beteiligt ist) und dem Reutlinger General-Anzeiger. Besonderen Applaus gab es für rund zwei Dutzend Stuttgarter-Nachrichten-Mitarbeiter, die sich zu demonstrieren trauten: Denn ihr Chefredakteur Christoph Grote wird offenbar der große "Erneuerer" bei Sonntag Aktuell - eine Arbeitsgruppe bereitet unter seiner Führung nach taz-Informationen den Relaunch vor.
"Das ist ein weiterer Schritt der SWMH, um auszuholzen", sagt Karl Geibel, DJV-Vorsitzender in Baden-Württemberg, denn die Holding drücken die Kreditverpflichtungen aus dem Süddeutsche-Deal. Dass dabei die rund 40 Partnerverlage, die Sonntag Aktuell als ihre siebte Ausgabe übernehmen, nicht gefragt wurden, wundert Geibel nicht: Die würden von der SWMH, "wie auch die Leser, für unmündig" gehalten. Geibel erwartet auch für die Zukunft nichts Gutes: "Warum brauchen wir zwei große getrennte Sportredaktionen" für Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten - diese Frage werde kommen: "Die WAZ lässt grüßen", meint Geibel mit Blick auf den Verlagsriesen in NRW. Da werden gerade rund 300 von 900 Redaktionsstellen abgebaut.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau