Kärntener Haider-Kult: Jörg Haider wird zum Säulenheiligen
In Kärnten treibt der Personenkult um den tödlich verunglückten Landeshauptmann seltsame Blüten. Wer daran Kritik übt oder sich darüber lustig macht, wird unter Druck gesetzt.
WIEN taz Jörg Haider lebt. Das ist nicht nur die verworrene These von Verschwörungstheoretikern in Kärnten: Sein Geist ist nach wie vor höchst lebendig und der Haider-Kult treibt seltsame Blüten.
An der Stelle, wo der Kärntner Landeshauptmann am 11. Oktober mit 1,8 Promille Alkohol im Blut zu Tode kam, soll ein "Marterl" errichtet werden. Das ist ein Bildstock, wie er zum Gedenken an heilige Märtyrer aufgestellt wird. Damit der Verkehr nicht behindert wird, soll daneben ein Parkplatz entstehen. Die geschätzten Kosten von 30.000 Euro trägt die Landesregierung, die vor den Landtagswahlen im März 2009 noch das maximale Kapital aus dem begnadeten Rechtspopulisten schlagen will.
Da will auch der Bürgermeister der Südkärntner Gemeinde Bleiburg/Pliberk nicht nachstehen: Am 29. Januar, an dem der Tote seinen 59. Geburtstag gefeiert hätte, soll dort die Lippitzbachbrücke in Jörg-Haider-Brücke umgetauft werden. Wer den Haider-Kult skurril findet, sollte das für sich behalten. Denn da verstehen die Nachfolger und politischen Erben keinen Spaß. Als die Kabarettisten Dirk Stermann und Christoph Grissemann am 23. Oktober in ihrer Satiresendung "Willkommen Österreich" die Haider-Verehrung aufs Korn nahmen, deponierte Kärntens neuer Landeshauptmann Gerhard Dörfler eine Protestnote beim ORF. Er verwahrte sich dagegen, wie in "geschmack- und pietätloser Weise" mit dem Gedenken Haiders Ulk getrieben worden sei. Ein Auftritt der Satiriker an der Uni Klagenfurt musste auf seinen Druck und wegen Drohungen abgesagt werden. Ihr Manager bemerkte nach der Abreise aus Klagenfurt erst auf der Autobahn, dass jemand die Muttern seiner Reifen gelockert hatte.
Während eine vom ORF-Studio Kärnten produzierte Haider-DVD in kürzester Zeit 40.000 Euro einbrachte, vermisst die Landesregierung beim ORF in Wien Verständnis für das lokale Brauchtum nebst Ortstafelstreit und Haiderkult. In einem von BZÖ und ÖVP getragenen Beschluss forderte sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im November auf, sein "Anti-Kärnten-Programm sofort zu stoppen, die Kärntner Bevölkerung nicht mehr zu beleidigen" sowie "dem Kärntner Volk ein Recht auf seine Tradition, seine Kultur und seine Sitten zu geben".
Wohl nicht als Kärntner Brauchtum betrachtet wird die Leichenfledderei. Die wirft das BZÖ der verfeindeten Bruderpartei FPÖ vor, die versucht, vor den Landtagswahlen das politische Erbe des Toten zu beanspruchen. Derzeit ist sie nicht im Landtag vertreten, rechnet sich aber gute Chancen aus, mit alten Haider-Adepten dem BZÖ Wähler abzujagen. Witwe Claudia Haider wurde von der FPÖ als künftige Landtagspräsidentin ins Spiel gebracht. Still geworden ist es um Haiders "Lebensmenschen" Stefan Petzner. Ihm ist bleibender Ruhm sicher: Bei der alljährlich von der Universität in Graz mit der Austria Presse Agentur erfolgenden Kür des Wortes des Jahres fiel die Wahl auf den Begriff "Lebensmensch".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle
Streit auf der Messe „Jagd und Hund“
Wenn der Löwe nicht weglaufen kann