Kämpfe in Libyen: "Ganz Adschdabija ist frei"
In der Nacht haben die libyschen Aufständischen Adschdabija eingenommen. "Ohne die Flugzeuge hätten wir es nicht geschafft", sagte ein Kämpfer. Menschen tanzen auf Gaddafis Panzern.
ADSCHDABIJA dapd | Mit alliierter Luftunterstützung haben libysche Aufständische am Samstag nach eigenen Angaben die strategisch wichtige Stadt Adschdabija zurückerobert. Es ist der erste große Sieg der Aufständischen in einem Konflikt, in dem bis zum Eingreifen der internationalen Koalition vor einer Woche die Truppen des libyschen Machthabers Muammar al Gaddafi schon auf der Siegerstraße schienen.
Dessen Regierung warf der Koalition Parteinahme für die Aufständischen vor. Damit werde versucht, das nordafrikanische Land an den Rand eines Bürgerkriegs zu drängen, sagte der stellvertretende Außenminister Chaled Kaim in Tripolis.
"Ohne die Flugzeuge hätten wir es nicht geschafft", sagte ein 38-jähriger Kämpfer aus der zwischen Bengasi und Misrata gelegenen Stadt, Ahmed Faradsch, der Nachrichtenagentur AP. "Mithilfe der Flugzeuge stoßen wir weiter bis Tripolis vor, so Gott will."
Ein Kämpfer, Said Sadawi, sagte, der östliche Zugang zur Stadt sei in der Nacht und der westliche am Morgen nach britischen und französischen Luftangriffen auf Truppen Gaddafis in die Hand der Aufständischen gefallen. "Ganz Adschdabija ist frei", sagte Sadawi.
Adschdabija gilt als Tor nach Bengasi im Osten und Misrata im Westen. Kaim sagte, mit direkten Angriffen auf Gaddafis Einheiten gingen die internationalen Truppen über das Mandat des UN-Sicherheitsrats hinaus, die Zivilbevölkerung zu schützen. "Das ist jetzt das Ziel der Koalition, es ist nicht der Schutz der Zivilbevölkerung, weil sie jetzt direkt die Streitkräfte bekämpfen."
Auf der Straße nach Adschdabija tanzten Aufständische auf ausgebrannten Panzern Gaddafis. Bei Luftangriffen am Freitag wurden Artilleriestellungen und gepanzerte Fahrzeuge in den Randbezirken der Stadt zerstört.
US-Kommandeur für begrenzte Luftangriffe
Am Freitag hatte noch der US-Kommandeur des internationalen Einsatzes, General Carter Ham, der Nachrichtenagentur AP erklärt: "Wir könnten ganz leicht alle Regime-Truppen in Adschdabija zerstören." Dabei würde aber auch die gesamte Stadt in Schutt und Trümmer gelegt. "Wir würden genau die Leute töten, die wir schützen sollen."
Deshalb müssen die schlecht ausgerüsteten Aufständischen - sie verfügen kaum über schwere Waffen - selbst versuchen, die Belagerungen von Gaddafi-Truppen in mehreren Städten zu durchbrechen.
Bürger Adschdabijas fuhren nach dem Einzug der Aufständischen mit Autos hupend und feiernd durch die Straßen. Ihre Stadt war mehr als eine Woche von Gaddafis Truppen belagert worden.
"Wir sind bei unserer Mission erfolgreich"
US-Präsident Barack Obama erklärte unterdessen in seiner wöchentlichen Rundfunk- und Internetansprache, das Militärbündnis sei bei der Durchsetzung der UN-Sicherheitsresolution erfolgreich. Die libysche Luftverteidigung sei "ausgeschaltet" und in von Aufständischen kontrollierten Städten seien die Einheiten Gaddafis zurückgeschlagen worden, sagte er in der noch vor der Meldung aus Adschdabija veröffentlichten Rede.
"Die Vereinigten Staaten sollen und können nicht bei jeder Krise in der Welt intervenieren", sagte Obama. Da Gaddafi aber "ein Blutbad angedroht hat, das eine ganze Regierung destabilisieren kann, ist es in unserem nationalen Interesse, zu handeln - und es ist unsere Verantwortung. Das ist einer der Fälle", sagte der US-Präsident. Die anfangs von den USA geführte Allianz gegen Gaddafi hatte am 19. März mit Angriffen auf dessen Luftverteidigung und auf Städte wie Bengasi vorrückende Truppen begonnen. Am Montag will Obama seine Libyen-Politik in einer Rede an die Nation erläutern.
Die Überwachung der Flugverbotszone soll demnächst von der NATO koordiniert werden. Damit soll gemäß UN-Sicherheitsresolution verhindert werden, dass Gaddafi seine Luftwaffe und Truppen gegen sein eigenes Volk einsetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus