Kabinettsumbildung in Südafrika: Präsident entlässt zehn Minister
Darunter befindet sich auch der Finanzminister, der als Anti-Korruptionskämpfer gilt. Der Staatschef Südafrikas steht wegen Bestechungsvorwürfen unter Druck.
Zwischen Zuma und Gordhan hatte es seit längerer Zeit Spannungen gegeben. Zuma steht wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck, während Gordhan als Anti-Korruptions-Kämpfer gesehen wird.
Finanzminister Gordhan galt bei vielen Investoren als Garant der Stabilität für die Wirtschaft des Landes. Die südafrikanische Währung Rand verlor nach Bekanntwerden seiner Entlassung am Donnerstag fünf Prozent ihres Wertes gegenüber dem Dollar. Gordhan, den Zuma am Montag von einem Handelsbesuch in London zurückgerufen hatte, soll durch den bisherigen Innenminister Malusi Gigaba ersetzt werden.
Gordhan bekam am Mittwoch in Johannesburg Beifall beim Begräbnis des Anti-Apartheid-Kämpfers und engen Weggefährten von Nelson Mandela, Ahmed Kathrada. Zuma nahm auf Wunsch der Familie nicht an der Beerdigung teil. Kathrada hatte ihm im vergangenen Jahr Korruption vorgeworfen und ihn öffentlich zum Rücktritt aufgefordert. Zuma war Ende vergangenen Jahres im Vorstand der Regierungspartei ANC offenkundig knapp einem Misstrauensvotum entgangen.
Südafrikas größte Oppositionspartei, die Demokratische Allianz (DA), kritisierte die Kabinettsumbildung auf Twitter: „Wir können nicht einfach zusehen und das geschehen lassen. Es wird Zeit, dass alle Südafrikaner zusammenstehen, um unsere Demokratie zu beschützen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme