piwik no script img

Kabinett beschließt neuen PersonalausweisWolfgang Schäubles Super-PIN-Karte

Die Regierung hat beschlossen, dass ein neuer elektronischer Ausweis unser Leben einfacher machen soll. Grüne und Datenschützer sehen dabei allerdings einige Risiken.

Zeigt her Eure Finger! Bild: dpa

BERLIN taz Bücher im Internet bestellen, Steuererklärung ohne Unterschrift absenden und Bankgeschäfte ohne lästige TAN-Nummern online erledigen - das soll der elektronische Personalausweis können. Am Mittwoch beschloss die Bundesregierung, dass der neue Ausweis ab November 2010 von den Meldestellen ausgegeben wird.

Damit ist auch endgültig entschieden, welche elektronischen Daten auf dem Ausweis gespeichert sein werden: Für alle Deutschen verpflichtend ist das digitale Lichtbild, welches zusätzlich zum normalen Passfoto auf einem Chip gespeichert sein wird. Das soll Polizisten und Grenzkontrolleuren ermöglichen, die Identität von Personen auch per Gesichtserkennungsprogramm zu überprüfen.

Freiwillig ist dagegen die Speicherung zweier Fingerabdrücke. Ursprünglich wollte das Bundesinnenministerium die Abdrücke verpflichtend für alle einführen, aber das scheiterte am Widerstand der SPD. Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) will dafür werben, dass so viele Menschen wie möglich ihre Abdrücke speichern lassen. "Das ist einfach eine Frage des Komforts", sagte Schäuble am Dienstag vor Journalisten. Die Abfertigung an Flughäfen könne beispielsweise sehr viel schneller funktionieren, wenn die Beamten nicht mehr das Foto vergleichen sondern den Pass einfach nur wie eine EC-Karte durch ein Lesegerät ziehen müssten. Das soll mit einem Fingerabdruck-Ausweis möglich sein. Dazu muss der Benutzer seine Fingerabdrücke zusätzlich an einen Scanner halten. Diese werden dann mit denen auf dem Ausweis vergleichen.

Während das Lichtbild nach Angaben des Innenministeriums wie bisher bei der jeweiligen Meldebehörde gespeichert wird, sollen die Fingerabdrücke künftig nur auf dem Ausweis vorhanden sein. Wenn jemand einen E-Ausweis beanftragt, nimmt die zuständige Behörde zwar seine Fingerabdrücke ab. Diese sollen aber nach Übergabe des Ausweises gelöscht werden. "Es wird kein zentrales Register für biometrsiche Daten geben", versprach Schäuble am Dienstag. Ein Grenzposten oder ein Polizist könne die Daten immer nur mit den Abdrücken der vor ihm stehenden Person vergleichen. Datenschützer und die grüne Opposition im Bundestag halten aber auch die freiwillige Speicherung von Fingerabdrücken für gefährlich. Erstens könne sie eine Vorstufe zu verpfichtenden Speicherung sein. Zweitens werde jeder, der die Speicherung nicht zulasse automatisch verdächtig gemacht.

Und der neue Ausweis soll nicht einfach nur ein Ausweis sein - sondern eine Art Super-PIN-Karte. Schäubles Beamte möchten, dass Menschen künftig per Ausweis im Internet einkaufen und Überweisungen erledigen können. Dazu braucht man künftig nach Ministeriumsangaben sowohl seinen Ausweis als auch eine dazugehörige PIN-Nummer.

In dieses Geschäft sollen nur Unternehmen einsteigen dürfen, die ein besonderes Zertifikat erworben haben. Wer diese Zertifikate vergeben soll, ist noch unklar. Das Innenministerium würde diese Rolle gern dem Bundesverwaltungsamt übertragen. Auch Behördengänge wie beispielsweise die Zulassung eines Autos sollen sich künftig auf diese Weise erledigen lassen.

Dabei soll das jeweilige Unternehmen oder die Behörde auch anzeigen müssen, welche Ausweis-Daten sie vom Benutzer verlangt. Dieser soll dann immer noch selbst entscheiden können, ob er diese Daten preisgeben und das Geschäft tätigen will. Bei Aktionen im Internet spielten das biometrische Lichtbild oder die Fingerabdrücke keine Rolle und würden nicht preisgegeben, verspricht das Innenministerium. Im Online-Verkehr würde der Ausweis aber Daten wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Gültigkeitsdauer des Ausweises preisgeben - je nach Anforderung des jeweiligen Unternehmens.

Datenschützer und Informatiker kritisieren, dass der E-Ausweis derart viele Funktionen enthält. So sagt beispielsweise Andreas Pfitzmann von der Technischen Universität Dresden, dass ein solcher Multifunktionsausweis Begehrlichkeiten bei Dieben wecken könnte. Der Ausweis würde so zu einem Sicherheitsrisiko für seinen Benutzer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!