piwik no script img

■ KURZMELDERMartiny im Funk

Mit der ungewissen Zukunft des ehemaligen DDR-Hörfunks hat sich Kultursenatorin Anke Martiny (SPD) bei einem Besuch des Funkhauses Berlin in der Nalepastraße am Mittwoch vertraut gemacht. Sie besitzt seit dem 3. Oktober die Personalhoheit über Hörfunk und Fernsehen in Ostdeutschland und hatte zu Wochenbeginn bereits die TV-Studios in Adlershof besichtigt.

Gegenwärtig werden dort vier Vollprogramme produziert: Berliner Rundfunk, Radio Aktuell, DS-Kultur und DT64. Hier arbeiten gegenwärtig noch 1.600 Mitarbeiter und 300 Techniker. 1989 betrug der Personalbestand noch 3.600 Beschäftigte und 800 Studiotechniker. Radio DDRII wurde im Juli zugunsten der entstehenden Länderprogramme aufgelöst. Eingestellt auch der DDR-Auslandssender Radio Berlin International. Von den über 250 Mitarbeitern wurden 19 von der Deutschen Welle übernommen, die hier vier Produktionsstudios eingerichtet hat. Weitere Entscheidungen werden vom Rundfunkbeauftragten der Bundesregierung, Rudolf Mühlfenzl, erwartet, der seinen Amtssitz im Funkhaus Berlin nehmen will.

Den rund 800 Musikern und Mitarbeitern der Hauptabteilung Musik war vom Vorgänger des heutigen Intendanten im Juni gekündigt worden. Nach massiven Protesten wurde diese Maßnahme zurückgezogen. Die Zukunft der Orchester ist ungeklärt. Die Personalkosten betragen 20 Millionen im Jahr, die vom defizitären Funkhaus Berlin derzeit nicht getragen werden können.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen