piwik no script img

■ KURZMELDERAkademische Elektro-Musik

Die 11. Veranstaltung der Werkstatt-Reihe KONTAKTE hat die Akademie der Künste zu Berlin (Ost) für den 29. November angekündigt. Der Komponist Georg Katzer hatte diese Werkstatt 1980 an der Ostberliner Akademie begründet, um der einst kulturpolitisch beargwöhnten, von staatlicher Förderung ausgeschlossenen elektroakustischen Musik ein öffentliches Forum zu schaffen. Zugleich sollten neue Syntheseformen der Künste gefördert werden — elektroakustische Musik in Verbindung zu szenischem Spiel, Tanz, bildender Kunst, Film, Video und Hörspiel, auch Grenzüberschreitungen zu Jazz und Avantgarde-Rock.

Diese Veranstaltungsreihe, die 1986 mit der Gründung eines elektroakustischen Studios an der Akademie neue Impulse erhielt, war in den vergangenen Jahren beim jugendlichen Publikum Ostberlins außerordentlich erfolgreich.

Die 11. Veranstaltung dieser Reihe entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin (Leitung: Folkmar Hein), mit dem seit längerem freundschaftliche Arbeitskontakte bestehen. Georg Katzer wird Arbeiten dieses Westberliner Studios vorstellen — Kompositionen der Argentinier Ricardo Mandolini und Horacio Vaggione, zwei Experimentalfilme von Robert Darrol mit die Musik von Sukhi Kang (Südkorea) sowie eine Performance des in München geborenen Komponisten, Regisseurs und Schauspielers Michael Hirsch, die »Beschreibung eines Kampfes« nach Franz Kafka (Teiluraufführung).

Aus den Arbeiten des Studios der Ostberliner Akademie kommen Helmut Zapfs Komposition »2:1« zur Uraufführung und Georg Katzers »Mein 1989« zur deutschen Erstaufführung. Letzteres ist ein politisches Hörstück, in dem Katzer deutsche Geschichte vom Nationalsozialismus bis zum vergangenen Herbst reflektiert.

Mitwirkende von KONTAKTE XI sind Beate-Gabriela Schmitt (Flöte), Thomas Bruns (Gitarre), Heiner Reinhardt (Sopransaxophon/ Baßklarinette) und Michael Hirsch (Performance).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen