KOMMENTARE: Auf dem Holzweg
■ Die GEW wehrt sich zu Recht gegen Senatswillkür
Geärgert hat sich jeder einmal über die Faulpelze in den Amtsstuben, bei denen es ab der Mittagspause so scheint, als habe die Feierabendglocke schon geläutet und keiner mehr am Platz erreichbar ist. Aber käme jemand auf den Gedanken, die Arbeitszeitverkürzung im öffentlichen Dienst in Frage zu stellen? Bauarbeiter, die mit der Bierflasche in der Hand angestrengt in leere Gruben starren und wohl hoffen, die Arbeit möge sich allein tun, kennt ebenfalls jeder. Wo bleibt der Ruf nach Arbeitszeitverlängerung? Anders bei den Lehrern. Bei den offenbar vom Senat als Faulpelze der Nation geouteten Pädagogen soll eine solche Arbeitszeitverlängerung per Dekret möglich sein. Als verkehrte Welt mutet es an, wenn der Dienstherr auch noch mit Zwangsgeldern den Protest gegen das freche Ansinnen unterbinden will. Doch die CDU, die weiß, daß die Lehrer kaum zu ihrer eingeschworenen Wahlklientel gehören, hat sich die Zielgruppe gut ausgesucht, an der sie ihr Sparexempel statuieren will. Keine Berufsgruppe — außer der der Fußballtrainer, wo auch jeder Glotzenkonsument sich als der wahre Bundestrainer wähnt — eignet sich so gut zum Prügelknaben. Jeder hat schließlich die Schule und die Pauker erleiden müssen. Etwas zu dem wenig schmeichelhaften Bild haben aber sicherlich auch jene Lehrer beigetragen, die im privaten Kreis mit ihrem lockeren Leben prahlen. Deshalb muß sich die Gewerkschaft auch fragen lassen, ob es nicht unterschiedliche Belastungen, je nach Schultyp und Fächerkatalog gibt, anstatt jeden Lehrer zum Hochleistungsmalocher zu stilisieren. Angemessen aber bleibt der Widerstand der GEW allemal. Um so mehr, als der Schulsenator das angebliche Einsparziel bei einem jetzt schon rechnerischen Überhang von 2.000 Stellen kaum plausibel machen kann. Was bleibt, ist billiger Populismus, der sozialen Neid schürt. So kann man zwar Stimmung machen, auf dem Holzweg bleibt Herr Klemann dennoch. Gerd Nowakowski
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen