piwik no script img

KOMMENTARSchuß Elite

■ Können Frauen die Polizeitruppe zivilisieren?

Für bayerische (Gesetzes-) Zustände beim“Todesschuß“ plädiert ein führender Bremer Polizeigewerkschafter Arm in Arm mit dem CDU-Rechtsexperten. Seine Organisation gehört zum DGB und gilt als fortschrittlichere Interessenvertretung der PolizistInnen. Drei Stunden später führt der Leiter der Bremer Bereitschaftspolizei, Siegfried Bleck, 25 PolizeianwärterInnen (12 davon Frauen, immerhin!) in ihr neues Leben ein. Daß sie von 875 BewerberInnen das Rennen gemacht haben, stimuliert den altgedienten Uniformträger zu starken Worten an die Azubis: „Sie sind nach dem Leistungsprinzip ausgewählt und damit eine Elite. Eine Demokratie kann ohne Elite nicht leben.“ Das „Gemeinschaftsgefühl“ des vorherigen Ausbildungsjahrgangs feiert er und fordert „Bereitschaft, sich geschmeidig einzufügen in das, was wir von Ihnen verlangen“. Kritik dürfe nur konstruktiv sein.

Die 25 Polizei-Azubis werden es schwer haben gegen den Corpsgeist strammer Polizei-Männer und die schießfreudige Kollegialität ihrer Interessenvertreter. Vielleicht bringen die Zopf- und Dauerwellenträgerinnen mehr demokratische Zivilisation in die Truppe. In Hamburg ist bei Einsätzen mit Polizistinnen nachweislich weniger Gewalt angewandt worden.

Gaby Mayr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen