piwik no script img

KOMMENTARFronten-Wechsel

■ Garlstedter US-Army nur militärideologisch obsolet

In den zehn Jahren seit Einweihung der Garlstedter US –Kaserne haben sich manche Fronten verschoben. Als damals die Militär-Minister Hans Apel aus Bonn und Harold Brown aus Washington die ersten GI's der US-Brigade „Hell on Wheels“ empfingen, verteidigten die Militärideologen Grenzen gegen den Osten. In ihren Sandkästen durften die russischen Soldaten bis kurz vor Bremen marschieren, ab Bremen sollten dann die Garlstedter US-Raketen und Panzer als „vorgeschobene Kampfeinheit“ den Westen retten.

Zwar hat auch gestern beim zehnjährigen Garlstedt-Jubiläum keiner der Kanonenhelden in Uniform Abschied von der naiven Sandkasten-Front genommen. Aber zur ideologischen Aufrüstung dient sie dennoch nicht mehr.

Umso erstaunlicher, daß sich auch an einer anderen Front die Verhältnisse verkehrten: Protestierten vor zehn Jahren noch Tausende gegen die Kaserne im Naherholungsgebiet während für ein paar Geladene die Sektkkorken knallten, war es gestern umgekehrt. Gedrängel gab es nur am Büfett im Offizierskasino, das Friedens-Spalier blieb licht.

Dirk Asendorpf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen