piwik no script img

KOMMENTARTrübe Aussichten?

■ Mangel an Visionen bei Umfrage nach Utopien

Der geneigte Leser mag sich wundern – fast nur positive Meldungen auf der Nachrichtenseite! Zugegeben, wir haben ein wenig geschummelt, das Positivie überbewertet, haben gar auf Seite 18 nach Utopien gefragt. Wir haben den Versuch unternommen, Sie, werter Leser, aufzumuntern, anzuregen.

Es ist dennoch bei der Frage nach den Utopien ein Wermutstropfen ins erhobene Glas gefallen. Man/frau tat sich schwer mit Optimismus, fast schien es, als sei die Schere im Kopf fester Bestandteil einer jeden Programmatik. Hielt doch die Mehrzahl der Befragten den Zeitraum von 12 Jahren bis zum Jahr 2.000 für viel zu kurz, um utopistisch zu denken und war darüberhinaus der Ansicht, die tagtägliche Mühle der Politik ließe für Utopien kaum noch Raum.

So war die Feststellung des ehemaligen SPD –Fraktionsvorsitzenden Richard Boljahn im Telefoninterview am gestrigen Tage der eigentliche Kommentar zum Thema des Tages: „Wir waren aus meiner Sicht gesehen wesentlich vorausdenkender als die heutige Politikergeneration. Die verwalten nur noch. Doch mit Verwaltung kann ich keine Probleme lösen“.

Hucky Heck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen