piwik no script img

KOMMENTARBremer Schlüssel

■ Weltläufige Kultur hinter niedlichen Vorgärten

Jahrhundertelang sahen Bremer Kaufleute ihre Stadt gerne als Schlüssel zur Welt. Mit dem Hafen und seinen Beziehungen rund um den Globus erschloß sich ihnen nicht nur der Reichtum ausgeplünderter Kolonien und die lukrative Handelspartnerschaft in ausländische Märkte, sondern auch das gute Gefühl, am kulturellen Leben der Welt teilzuhaben. In einer Zeit, in der das unbekannte Ferne jeden Abend vertraut über die heimatliche Mattscheibe flimmert und der Überseehandel vorwiegend auf Schiffen abgewickelt wird, die die seichte Weser nicht mehr hinauf kommen, muß sich Bremer Weltläufigkeit einen neuen Raum suchen: das Museum.

Mit den zwei Schlüsseln eines großen Ausstellungsortes für Paula Becker-Modersohn in der Böttcherstraße und den letzten Schreien zeitgenössischer Kunst auf der Weserinsel könnte sich Bremen ab 1990 ein Stückchen Welt zurückholen.

Doch direkt vor der Museumstür ist es mit der neuen Weltläufigkeit schon wieder vorbei. Wer dort dann den Blick über den Teerhof schweifen läßt, verfängt sich schnell in den niedlichen Vorgärten von Maisonette-Wohnungen.

Dirk Asendorpf

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen