KOMMENTAR: Machtlose Erbsen
■ Zweitregister: Große Worte und heimliche Pläne (s.S.18)
Ist das nicht schön? Da stehen sie alle zusammen: die Seeleute aus den norddeutschen Hafenstädten, die Werft-und Hafenarbeiter. „We shall not be moved“, singt der Shanty –Chor mannhaft. Die Worte der Gewerkschafter und des sozialdemokratischen Hafensenators sind rauh und so deftig wie die unvermeidliche Erbsensuppe, die, aus Plastikschüsseln dampfend, die Versammlung abschließt.
Jedoch: Es ist ein Gemeinschaftserlebnis auf einem sinkenden Schiff. Denn die Versammlungsredner haben trotz deftiger Worte längst andere Pläne im Kopf: Die SPD will keinen Kampf gegen das Zweitregister, sondern einen Kompromiß mit den Reedern auf Kosten der Seeleute. Konrad Kunick, der Senator im Rollkragen-Pullover, sieht seit diesem Frühjahr seine Aufgabe in der Hauptsache darin, einem solchen Kompromiß den Weg zu bahnen. Deshalb sind die sozialdemokratischen Bundestagsabgeordneten noch nicht einmal bereit, eine Normenkontrollklage vor dem Bundesverfassungsgericht durchzusetzen. Und der (ebenfalls sozialdemokratische) ÖTV-Vorstand spielt mit. Dagegen kann die gewerkschaftliche Erbsensuppe nicht andampfen.
Michael Weisfeld
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen